AUTOREN

Marcus Weyerer, CFA
Director of ETF Investment Strategy EMEA
Franklin Templeton ETFs
Marktresilienz in einer Ära disruptiver Veränderungen
Trotz des aktuellen Umfelds, das von Handelskonflikten und einer sich wandelnden geopolitischen Landschaft geprägt ist, deuten die wichtigsten Wirtschaftsindikatoren auf eine anhaltende Resilienz der USA hin. Diese Fundamentaldaten spiegeln unserer Ansicht nach nicht nur die zyklische Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft wider, sondern auch die tragenden Säulen, welche deren Führungsrolle untermauern.
Das BIP-Wachstum der USA wird im Jahr 2025 voraussichtlich bei 1,8 % liegen, und damit auch in der zweiten Jahreshälfte über dem Wachstum vieler anderer entwickelter Länder. Dies ist auf die robuste Verbrauchernachfrage, die anhaltende Rückverlagerung von Produktionsstätten und Investitionen in künstliche Intelligenz zurückzuführen.
Der Arbeitsmarkt bleibt robust. Die Arbeitslosenquote liegt mit 4,1 % auf einem historischen Tiefstand und stützt damit den Konsum und die Unternehmensumsätze. Dadurch bleiben die Gewinne des S&P 500 mit einem prognostizierten Wachstum von 8 % bis 10 % im Jahr 2025 stark. Mit Blick auf das Jahr 2026 gehen wir davon aus, dass sich die Gewinnmargen weiter beschleunigen werden, da US-Unternehmen viele margenstarke Sektoren dominieren und von KI-getriebenen Produktivitätssteigerungen profitieren.
Diese Entwicklung kommt vor allem den größten und wachstumsstärksten US-Unternehmen zugute. In den letzten 30 Jahren haben die 100 größten US-Aktien oftmals eine höhere Rendite als breitere Marktindizes erzielt. Erfahren Sie nachfolgend, welche Argumente für die langfristige Überlegenheit der 100 größten US-Werte, die durch den US Mega Cap 100 Index repräsentiert werden, sprechen.
Die Stärke, an der Spitze zu bleiben
Ein Merkmal des US Mega Cap 100 ist die Beständigkeit seiner Mitglieder. Historische Daten zeigen, dass Unternehmen, die in die Top 100 nach Marktkapitalisierung aufsteigen, dazu neigen, ihre Führungsposition im Laufe der Zeit beizubehalten. Sind Unternehmen erst einmal darin vertreten, können sie ihre Marktkapitalisierung in den Folgejahren oft halten oder sogar verbessern.
Hingegen verlieren Unternehmen, die aus den Top 100 herausfallen, im Allgemeinen weiter an Bedeutung. Diese Stabilität deutet darauf hin, dass der US Mega Cap 100 eine Gruppe von großen und erfolgreichen Unternehmen umfasst. Der Index fungiert dabei als Filter für die Resilienz und strategische Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und begünstigt diejenigen, die ihr Durchhaltevermögen unter Beweis gestellt haben.
Sobald eine Aktie aus den Top 100 herausfällt, verliert diese in der Regel an Bedeutung ...

Quellen: Bloomberg, Solactive, Franklin Templeton ETF Investment Strategy
Stand: Mai 2025.
... „Neuzugänge“ neigen jedoch dazu, zu bleiben.

Quellen: Bloomberg, Solactive, Franklin Templeton ETF Investment Strategy
Stand: Mai 2025.
Dies bietet langfristig orientierten Anlegerinnen und Anlegern ein Element zukunftsorientierter Stabilität, das selten mit risikofreudigen Aktienstrategien in Verbindung gebracht wird. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass der US Mega Cap 100 zwar eine risikofreudige Strategie ist, da er stark auf die größten und oft wachstumsstärksten Unternehmen ausgerichtet ist. Im Laufe der Zeit hat er jedoch auch ein verbessertes Risiko-Rendite-Profil gezeigt. Über mehrere Marktzyklen hinweg hat der Index in Aufschwungphasen stets stärker vom Aufschwung profitiert als der S&P 500, wies aber ähnliche Drawdowns auf.
Mehr als nur IT: Ein stärker diversifizierter Wachstumsindex
Zweifellos haben sich der Technologiesektor, der Kommunikationssektor sowie der Bereich der zyklischen Konsumgüter sowohl bei den Fundamentaldaten als auch bei den Aktienkursen erstaunlich gut entwickelt. Technologie muss jedoch nicht das einzige Thema sein. Der US Mega Cap 100 Index bietet eine größere Sektor- Diversifizierung. Während der Nasdaq-100 Finanzwerte ausdrücklich ausschließt und aufgrund seiner Zusammensetzung in der Vergangenheit eher auf Technologie ausgerichtet war, umfasst der US Mega Cap 100 das gesamte US-amerikanische Börsenuniversum einschließlich der Sektoren Finanzwerte, Gesundheitswesen und Industrie.
Sektorenvergleich – Mehr als nur IT

Quellen: Bloomberg, S&P 500 Index, Solactive US Mega Cap 100 Select Index, Nasdaq-100 Index
Stand: September 2025.
Während beide Indizes ein ähnliches Exposure in den „Magnificent Seven“ aufweisen, machen andere Sektoren als die drei oben genannten bei der Mega-Cap-Strategie fast 40 % aus – nahezu doppelt so viel wie beim Nasdaq-100. Diese breitere Sektor-Diversifizierung verleiht dem US Mega Cap 100 ein eigenes Profil, das zwischen dem S&P 500 und dem Nasdaq-100 liegt. Im Vergleich zum Nasdaq-100 ist dieser möglicherweise besser positioniert, um von Wachstumsthemen außerhalb des Technologiesektors zu profitieren, z. B. Innovationen im Gesundheitswesen und digitalen Zahlungsverkehr sowie Energiewende und Infrastrukturinvestitionen. Für Anlegerinnen und Anleger, die nach Wachstum außerhalb der Technologiebranche suchen, bietet der US Mega Cap 100 einen ausgewogenen Ansatz.
Wie können Anlegerinnen und Anleger diese Chance nutzen?
Der US Mega Cap 100 kann in den Portfolios von Anlegerinnen und Anlegern verschiedene Rollen übernehmen:
- Als Kernbeteiligung kann dieser langfristiges Wachstum liefern, das auf Marktführerschaft basiert.
- Als Satellitenallokation ermöglicht dieser eine risikofreudige Positionierung in einem auf Wachstum und Größe ausgerichteten Portfolio.
- Darüber hinaus bietet dieser als thematische Ergänzung zu traditionellen Indizes mehr Tiefe als breitere Exposures wie der S&P 500 oder branchenspezifische Indizes wie der Nasdaq-100.
Flexible Rolle im Portfolio: Von Core- Allokation bis hin zur strategischen Ergänzung
Franklin US Mega Cap 100 UCITS ETF
| Fondswährung | USD |
| Fondsvolumen (USD) | 117 Mio. USD |
| Auflegungsdatum | 07.05.2025 |
| Referenzindex | Solactive US Mega Cap 100 Select Index |
| Verwendung der Erträge | Thesaurierend |
| Gesamtkostenquote (TER) | 0,09 % |
| Replizierungsmethode | Physisch (vollständig) 102 |
| Anzahl der Positionen | 102 |
| WKN | A414W8 |
| Bloomberg Ticker | USMC GR |
| ISIN | IE0008M1R3N4 |
Quelle: Franklin Templeton, Stand: 24.09.2025.
- Ein Teilfonds von Franklin Templeton ICAV, ein Instrument zur gemeinsamen Vermögensverwaltung, das nach irischem Recht gegründet wurde.
Zusammenfassung der Anlageziele:
Ziel des Fonds ist es, ein Engagement in Aktien mit hoher Marktkapitalisierung aus den USA zu bieten. Der Fonds soll möglichst genau die Wertentwicklung des Solactive US Mega Cap 100 Select Index-NR (der „Index“) abbilden, unabhängig davon, ob das Indexniveau steigt oder fällt. Gleichzeitig wird versucht, den Tracking Error zwischen der Wertentwicklung des Fonds und derjenigen des Index so weit wie möglich zu minimieren.
Welche wesentlichen Risiken bestehen?
Der Fonds bietet weder eine Kapitalgarantie noch einen Kapitalschutz; Sie erhalten möglicherweise nicht den gesamten investierten Betrag zurück. Der Fonds unterliegt den folgenden Risiken, die von wesentlicher Relevanz sind: Kontrahentenrisiko: Das Risiko, dass Finanzinstitute oder andere Unternehmen im Finanzsektor (die als Kontrahenten von Finanzkontrakten agieren) ihren Verpflichtungen aufgrund von Insolvenz, Konkurs oder aus anderen Gründen nicht nachkommen können. Das mit der Indexnachbildung verbundene Risiko: Die Renditen eines Index lassen sich durch kein Finanzinstrument und keine Kombination von Anlagetechniken exakt reproduzieren oder nachbilden. Durch Veränderungen bei den Anlagen eines Teilfonds und Neugewichtungen des entsprechenden Index können verschiedene Transaktionskosten, Betriebskosten oder Ineffizienzen entstehen, die sich negativ auf die Nachbildung eines Index durch den Teilfonds auswirken können. Mit Derivaten verbundenes Risiko: Das Risiko des Verlusts in Bezug auf ein Finanzinstrument, wenn eine geringfügige Veränderung des Werts einer Basisanlage einen größeren Einfluss auf den Wert des betreffenden Finanzinstruments haben kann. Derivate können zusätzlichen Liquiditäts-, Kredit- und Kontrahentenrisiken unterliegen. Das mit der Indexlizenz verbundene Risiko: Der Fonds muss unter Umständen einen Lizenzvertrag mit dem Indexanbieter abschließen, um einen Index nutzen zu können. Sollte die für einen Index erteilte Lizenz erlöschen oder angefochten werden, eingeschränkt werden oder nicht mehr bestehen, kann der Verwaltungsrat gezwungen sein, den Index durch einen anderen Index zu ersetzen. Eine solche Ersetzung oder Verzögerungen bei der Ersetzung können sich nachteilig auf den Teilfonds auswirken. Indexbezogenes Risiko: Das Risiko, dass mit den quantitativen Techniken zur Zusammenstellung des Index, den der Fonds nachbilden soll, nicht das beabsichtigte Ergebnis erzielt wird, oder dass das Portfolio des Fonds von der Zusammensetzung oder Wertentwicklung seines Index abweicht. Das mit passiven Anlagen verbundene Risiko: Ein Teilfonds, der einen Index nachbildet, wird durch allgemeine Kursverluste bei den in seinem Index vertretenen Wertpapieren und Anlageklassen belastet. Da Indizes nachbildende Teilfonds nicht „aktiv“ verwaltet werden, können sich Marktstörungen und aufsichtsrechtliche Auflagen nachteilig auf ihre Fähigkeit auswirken, ihr jeweiliges Engagement an das erforderliche Niveau anzupassen. Fremdwährungsabsicherungsrisiko: Absicherungsgeschäfte sind darauf ausgelegt, das Währungsrisiko für die Anleger so weit wie möglich zu reduzieren. Währungsabsicherungsgeschäfte dürfen keine beabsichtigte Hebelung zur Folge haben. Es besteht keine Garantie, dass Versuche zur Absicherung des Währungsrisikos erfolgreich sein werden, und keine Absicherungsstrategie kann das Währungsrisiko vollständig beseitigen. Falls eine Absicherungsstrategie unvollständig oder erfolglos ist, können der Wert des Vermögens und die Erträge dieses Teilfonds anfällig gegenüber Wechselkursschwankungen bleiben. Das mit der Anlage in einem einzigen Land bzw. einer einzigen Region verbundene Risiko: Dieser Fonds investiert hauptsächlich in den USA. Er reagiert daher empfindlicher auf lokale wirtschaftliche, marktbezogene, politische oder regulatorische Ereignisse in den USA und ist von diesen Ereignissen stärker betroffen als andere Fonds, die in ein breiteres Spektrum von Regionen investieren. Aktienrisiko: Die Kurse von Aktien können von Faktoren wie wirtschaftlichen, politischen, markt- und emittentenspezifischen Änderungen beeinflusst werden. Diese Veränderungen können sich ungeachtet der Leistung eines Unternehmens negativ auf den Wert seiner Aktien auswirken.
Vollständige Informationen über die Risiken einer Anlage in dem Fonds finden Sie im Verkaufsprospekt des Fonds.
