Bis vor kurzem musste man wirklich nur US-Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung besitzen, um eine überdurchschnittliche Wertentwicklung zu erzielen – insbesondere eine sehr kleine Gruppe von Technologie- und Internetunternehmen. Doch diese Zeiten sind nun vorbei, da sich die Marktentwicklung über die Magnificent 7 hinaus ausgeweitet hat. Es ist jetzt ein echter „Bottom- up“-Markt. Ein Markt, auf dem Aktien gezielt ausgewählt werden, und das kommt uns gerade recht.“
In den vergangenen Jahren blieb der Templeton Growth (Euro) Fund stellenweise hinter den Erwartungen vieler Anlegerinnen und Anleger zurück, was vor allem auf seine breite globale Ausrichtung zurückzuführen ist. Während die US-Börsen, angeführt von großen Technologiewerten, deutlich zulegen konnten, entwickelten sich zahlreiche andere Regionen und Sektoren schwächer. Glichen die Märkte in den letzten Jahren noch einer Einbahnstraße, ist das Umfeld heute von vielfältigen Turbulenzen geprägt: Geopolitische Spannungen, Handelskonflikte und wirtschaftliche Unsicherheiten sorgen für ein unwegsames Terrain mit Schlaglöchern und Bodenwellen. Um sich hier erfolgreich zu bewegen, braucht es eine aktiv gemanagte Anlageverwaltung. Vor diesem Hintergrund kann der Templeton Growth (Euro) Fund gerade jetzt eine interessante Option sein und als zentraler Baustein einer globalen Aktienanlage in vielen Portfolios seinen Platz finden.
Ein aktiver Ansatz für nachhaltiges Wachstum
Der Templeton Growth (Euro) Fund verfolgt einen aktiven, langfristig orientierten Ansatz. Ziel ist es, die Rendite über einen vollständigen Marktzyklus von rund fünf Jahren zu maximieren. Dieser langfristige Horizont spiegelt sich auch in der Art und Weise wider, wie das Fondsmanagement einzelne Unternehmen analysiert, bewertet und in seiner proprietären Datenbank modelliert. Dabei handelt es sich um eine konsequente und disziplinierte Vorgehensweise, die nicht auf kurzfristige Marktbewegungen, sondern auf nachhaltiges Wachstum abzielt.
Im Zentrum des Prozesses steht die Aktienauswahl. Das Portfolio umfasst in der Regel 50 bis 70 Unternehmen, die sich durch eine solide Ertragskraft und attraktive Bewertungen auszeichnen. Mit einem hohen Active Share von mindestens 75 % hebt sich das Portfolio deutlich von klassischen Benchmark-Investments ab und bündelt die besten Ideen des globalen Research-Teams. Der Fonds ist dabei in der Regel nahezu vollständig investiert.
Seit Anfang 2025 verantworten Peter Sartori, Christopher Peel und Warren Pustam gemeinsam das Portfoliomanagement. Das Team kann auf ein globales Netzwerk von mehr als 100 Analystinnen und Analysten an 22 Standorten weltweit zurückgreifen. Diese verfügen mit einer durchschnittlichen Erfahrung von fast zwei Jahrzehnten über ein hohes Maß an Expertise und stellen sicher, dass das Fondsmanagement in seinem Entscheidungsprozess sämtliche Regionen, Sektoren und Unternehmensgrößen berücksichtigen kann.
Fundamentalanalyse
Alle Positionen werden einer detaillierten Analyse und einer Überprüfung durch das Team unterzogen.

Nur zur Veranschaulichung. Dies sind allgemeine strategische Leitlinien, die sich je nach Instrument oder Mandat unterscheiden können. Es kann nicht zugesichert werden, dass durch diesen Anlageprozess das Anlageziel erreicht wird.
Bottom-up-Strategie mit klarem Risikomanagement
Die Strategie des Templeton Growth (Euro) Fund basiert auf einem konsequenten Bottom-up-Ansatz bei klar definiertem Risikobewusstsein. Das Fondsmanagement wählt einzelne Aktien auf Basis strenger Fundamentalanalysen aus und achtet dabei stets auf das Gesamtportfoliorisiko in Bezug auf Länder, Sektoren und Stilrichtungen. Eine Turnover-Rate von 30 % bis 50 % spiegelt die langfristigen Aussichten, das Risikomanagement, die Ideenfindung sowie die Kauf- und Verkaufsdisziplin wider.
Ein wesentlicher Bestandteil der Strategie ist der umfassende Research-Prozess. Weltweit werden rund 1.200 Aktien analysiert. Nach positiver Prüfung durch das Team und abschließender Genehmigung durch den Director of Research wird die jeweilige Aktie in die Datenbank aufgenommen. Nur diese geprüften Unternehmen dürfen in den Fonds aufgenommen werden. Damit wird sichergestellt, dass jede Investition auf einem robusten Fundament steht. Das Ziel besteht darin, Aktien zu identifizieren, die im Verhältnis zu ihrer langfristigen Ertragskraft unterbewertet sind. Dieser Ansatz folgt der Philosophie von Sir John Templeton, der davon überzeugt war, dass eine Investition besonders attraktiv ist, wenn eine hohe künftige Ertragskraft zu einem günstigen Preis erworben werden kann.
Der Ansatz geht dabei bewusst über klassische Value-Strategien hinaus. Neben traditionellen Bewertungskennzahlen berücksichtigt das Fondsmanagement auch Wachstum, Qualität, Vermögenswerte und Cashflows. Eine strenge Verkaufsdisziplin schützt zudem vor sogenannten Value-Traps und sorgt dafür, dass Fehleinschätzungen konsequent korrigiert werden. So entsteht ein dynamisches, global diversifiziertes Portfolio, das sich sowohl an Chancen als auch an Risiken orientiert und das Anlegerinnen und Anlegern einen robusten Zugang zu interessanten In- vestmentideen an den internationalen Aktienmärkten bietet.
Positionierung zwischen Chancen und Unsicherheiten
Für das Fondsmanagement ist Europa derzeit die bevorzugte Anlageregion. Hier sieht es weiterhin erhebliches Potenzial, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Entscheidungsprozesse effizienter zu gestalten. Diese Faktoren könnten sich langfristig positiv auf die europäischen Aktienmärkte auswirken. Aktuell ist Europa im Fonds beispielsweise durch Rolls-Royce, Airbus und Siemens vertreten. In der Region Asien-Pazifik rücken insbesondere Japan und ausgewählte asiatische Länder in den Fokus. Hier versucht das Fondsmanagement, durch einen Bottom-up-Ansatz attraktive Gelegenheiten zu identifizieren und das Engagement weiter auszubauen. Zu den größeren Positionen gehören beispielsweise Taiwan Semiconductor Manufacturing und Tencent. In den USA steht derzeit weniger die Gewichtung des gesamten Marktes im Vordergrund als vielmehr die gezielte Auswahl einzelner Titel. Während eine Übergewichtung in der Vergangenheit – allen voran im Technologiesektor – nahezu automatisch zu einer Outperformance führte, ist der Fonds hier aktuell bewusst untergewichtet.
Auf Sektorenebene richtet das Fondsmanagement den Blick derzeit besonders auf den angeschlagenen Gesundheitssektor. Dieser hat in den vergangenen Monaten deutlich an Wert verloren. Die relative Rendite über zwölf Monate bis Ende des zweiten Quartals 2025 gehört zu den schwächsten der letzten drei Jahrzehnte. Doch unter den zahlreichen Abverkäufen könnten sich Qualitätsunternehmen mit Aufwärtspotenzial befinden. Zu den bekannten Fondspositionen aus dem Gesundheitssektor zählen beispielsweise Eli Lilly und AstraZeneca.
Die schwache Entwicklung des Gesundheitssektors ist unter anderem auf die Politik von US-Präsident Donald Trump zurückzuführen. Seine Ankündigungen und Drohungen, wie etwa eine Senkung der Medikamentenpreise oder die Einführung hoher Strafzölle, haben die Branche erheblich belastet. Viele politische Entscheidungen der USA waren in der Vergangenheit überraschend und dürften auch künftig schwer kalkulierbar bleiben, was zusätzliche Risiken schafft. Gleichzeitig gibt es keine Anzeichen für ein Ende des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine, und auch die extreme Instabilität im Nahen Osten hält an. Auf makroökonomischer Ebene sind zudem die Inflationsentwicklung und die daraus resultierende Zinspolitik wichtige Einflussfaktoren für die Märkte.
Fazit:
Die globalen Aktienmärkte haben sich dieses Jahr grundlegend verändert. Die Zeit, in der US-Titel das Marktgeschehen dominierten, scheint vorbei zu sein. Für langfristigen Erfolg sind heute breiter aufgestellte und stärker diversifizierte Ansätze erforderlich. Ein sorgfältig zusammengestelltes Core-Portfolio, das auf den besten Ideen einer der größten globalen Aktienplattformen basiert, kann den Grundstein für eine zukunftsfähige Vermögensallokation legen. In diesem Kontext eignet sich der Templeton Growth (Euro) Fund als solides Basisinvestment mit Perspektive auf die kommenden 15 bis 20 Jahre.
- Ein Teilfonds von Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), einer in Luxemburg registrierten SICAV.
Zusammenfassung der Anlageziele:
Angestrebt wird ein langfristiges Anlagewachstum durch Kapitalzuwachs. Der Fonds investiert überwiegend in Aktien von Unternehmen mit beliebiger Marktkapitalisierung. Diese Anlagen können aus der ganzen Welt stammen, auch aus Schwellenländern.
Welche wesentlichen Risiken bestehen?
Der Fonds bietet weder eine Kapitalgarantie noch einen Kapitalschutz; Sie erhalten möglicherweise nicht den gesamten investierten Betrag zurück. Der Fonds unterliegt den folgenden Risiken, die von wesentlicher Relevanz sind: Risiken des chinesischen Marktes: Neben den typischen Risiken im Zusammenhang mit Schwellenmärkten unterliegen Investitionen in China wirtschaftlichen, politischen, steuerlichen und betrieblichen Risiken, die für den chinesischen Markt charakteristisch sind. Im Verkaufsprospekt finden Sie genaue Informationen zu dem am China QFII und Bond Connect sowie mit Shanghai-Hong Kong Stock Connect und Shenzhen-Hong Kong Stock Connect verbundenen Risiko. Mit Derivaten verbundenes Risiko: Das Risiko des Verlusts in Bezug auf ein Finanzinstrument, wenn der zugrunde liegende Referenzwert des Werts eines Basisinstruments aufgrund größerer Einfluss auf den Wert des betreffenden Finanzinstruments haben kann. Weitere zusätzliche Liquiditäts-, Kredit- und Kontrahentenrisiken unterliegen. Schwellenmarktrisiko: Das Risiko in Verbindung mit der Anlage in Ländern, deren politische, wirtschaftliche, rechtliche und aufsichtsrechtliche Systeme weniger ausgeprägt sind. In diesen Ländern kann es zu erheblich höheren Volatilitäten kommen; fehlender Liquidität oder Transparenz sowie Problemen bei der Wertpapierverwahrung kommen. Fremdwährungsrisiko: Das Risiko eines Verlusts aufgrund von Wechselkursschwankungen zwischen ausländischen Währungen gegenüber dem Euro besteht ebenfalls bei diesem Fonds. Dies kann negative Auswirkungen auf die Rendite haben oder sogar Verluste verursachen. Liquiditätsrisiko: Das Risiko, dass es möglicherweise nicht möglich ist eine Vermögensanlage rechtzeitig zu verkaufen oder nur zu einem niedrigeren Preis als erwartet verkauft werden kann und damit deren Kurswert oder Vermögenswerte beeinträchtigt werden könnten. Eine generierte Naturkatastrophen oder Pandemien ausgeschlossen liegt vor.
Vollständige Informationen über die Risiken einer Anlage in dem Fonds finden Sie im Verkaufsprospekt des Fonds oder auf unserer Website.
