Zum Inhalt springen

Die Welt der Anlegerinnen und Anleger wird gerne in zwei Lager aufgeteilt: Auf der einen Seite die Value-Anleger, die in vermeintlich unterbewertete Substanzunternehmen investieren, auf der anderen Seite die Growth-Anhänger, deren Fokus auf schnell wachsenden Technologieunternehmen liegt. Dass das eine das andere nicht ausschließen muss, zeigen der Franklin Innovation Fund und der Templeton Climate Change Fund

Der Franklin Innovation Fund ist als Fonds klassifiziert, der unter Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor fällt. Dabei handelt es sich um Fonds mit einem ESG-Integrationsansatz, deren Anlageprozess zusätzlich verbindliche Merkmale im Hinblick auf Umwelt und/oder Soziales aufweist.

Der Templeton Global Climate Change Fund ist als Fonds klassifiziert, der unter Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor fällt. Dabei handelt es sich um Fonds mit einem ESG-Integrationsansatz, verbindlichen Merkmalen im Hinblick auf Umwelt und/oder Soziales und einem klaren nachhaltigen Anlageziel. Zusätzlich entspricht der Fonds dem vom Forum Nachhaltige Geldanlagen e. V. (FNG) entwickelten Qualitätsstandard für Nachhaltige Geldanlagen im deutschsprachigen Raum.

Zwei Fonds, zwei Investmentansätze

Der Franklin Innovation Fund ist ein „thematisches“ Portfolio, das sich auf wichtige innovative Bereiche oder Themen, wie z. B. E-Commerce, Gen-Entwicklungen, intelligente Maschinen, Finanzinnovationen und Künstliche Intelligenz konzentriert. Diese Bereiche zeichnen sich durch eine hohe Dynamik aus und ermöglichen dem Fonds, ein diversifiziertes Portfolio mit wirklich disruptiven Unternehmen aufzubauen

Wöchentliche Screenings identifizieren Unternehmen, die von Veränderungen, dynamischen Technologien und Innovationen profitieren könnten. Anschließend sucht das im Silicon Valley ansässige Investmentteam mittels Bottom-up- und Fundamentalanalyse Kaufkandidaten aus, die dem Fondsprofil von Innovation und nachhaltigem Wachstum entsprechen.

Franklin Templeton verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in dem Sektor. Als Vorreiter bei der Identifizierung von Innovationsführern und aussichtsreichen Technologien investieren wir bereits seit 1968 in Innovationen.2

Der Templeton Global Climate Change Fund investiert sowohl in unterbewertete Unternehmen, die Lösungen zur Bewältigung des Klimawandels anbieten, als auch in Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell gegenüber den Risiken des Klimawandels widerstandsfähig (resilient) machen.

Das Fondsmanagement kombiniert fundamentales Value-Investing mit solidem internem Research zum Klimawandel, um Anlagechancen zu nutzen, Risiken zu reduzieren und positive Ergebnisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu beeinflussen. Zu diesem Zweck werden interessante Kaufkandidaten anhand einer ersten proprietären Klimaprüfung sowie einer qualitativen ESG-Analyse ausgewählt, die schließlich einem disziplinierten Bewertungsansatz standhalten müssen. Laut Morningstar liegt der Templeton Global Climate Change Fund über ein Jahr, zwei und drei Jahre im obersten Dezil seiner Vergleichsgruppe. Der Fonds hat ein Gesamtrating von drei Sternen, sowie ein Fünf-Sterne-Rating über drei Jahre.3

Innovationen gegen den Klimawandel

Auf den ersten Blick scheinen die beiden Fonds wenig gemeinsam zu haben, doch dieser Eindruck täuscht. Um den globalen Temperaturanstieg aufgrund steigender CO2-Emissionen unter 2 Grad Celsius zu halten und katastrophale Klimaveränderungen zu vermeiden, muss unter anderem die Industrie handeln. Nachhaltige Strategien, aber auch neue Technologien und Innovationen können hier einen wichtigen Beitrag leisten.

In den nächsten Jahren wird beispielsweise ein rasantes Wachstum bei Elektrofahrzeugen erwartet, gleichzeitig wird der Verbrauch erneuerbarer Energien rapide zunehmen. Dies führt dazu, dass auch die Nachfrage nach Halbleitern sowie entsprechenden Softwarelösungen weiter ansteigen wird, was für Anleger und Anlegerinnen interessante Investitionsmöglichkeiten eröffnet. So ist es nicht verwunderlich, dass beide Fonds den Bereich IT stark gewichten.

Schnelles Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge erwartet
2020 – 2030E

Der Anteil der Elektrofahrzeuge könnte bis 2030 weltweit auf 60 % der verkauften Fahrzeuge ansteigen, und die Fahrzeugflotte könnte bis 2050 weltweit fast vollständig elektrifiziert sein.

Stromerzeugung: Der weltweite Verbrauch an erneuerbaren Energien nimmt rapide zu

Schätzungen zufolge wird der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Stromerzeugung weltweit von 20% im Jahr 2010 auf über 60 % im Jahr 2030 und knapp 90 % im Jahr 2050 steigen.

Quelle: International Energy Agency (IEA), Bericht „Net Zero by 2050“, Szenario 2030. Alle Rechte vorbehalten. Indirekte er- neuerbare Energien = Nutzung von Strom und Fernwärme aus erneuerbaren Energien. Sonstige kohlenstoffarme Energie = Kernkraft, mit CCUS ausgestattete Anlagen sowie kohlenstoff- armer Wasserstoff und wasserstoffbasierte Kraftstoffe. Es kann nicht zugesichert werden, dass sich Vorhersagen, Hochrechnungen oder Prognosen zur Wirtschaft, zu den Aktienmärkten oder den wirtschaftlichen Trends auf den Märkten als richtig erweisen.

Ein weiteres Beispiel, bei dem Innovation und Technologie einen wichtigen Beitrag zum Klima- bzw. Umweltschutz leisten können, ist die Landwirtschaft. Mit intelligenten Maschinen können beispielsweise Samen punktgenau gedüngt und Unkraut zielgerichtet bekämpft werden. Die effiziente Nutzung von Düngemitteln und Pestiziden mittels Robotertechnik senkt die Kosten und verhindert unerwünschte Nebeneffekte, wie die Verschmutzung von Gewässern. Unternehmen aus diesem Bereich können sowohl die Wachstumsvorstellungen von Growth-Investoren als auch die Substanzanforderungen von Value-Anlegern erfüllen.

 

Mehr Informationen zum Thema
„Technologie & Innovation“ sowie
zum Franklin Innovation Fund
erhalten Sie hier.
Mehr Informationen zum Thema
„Klimawandel“ sowie zum
Templeton Global Climate
Change Fund erhalten Sie hier.

 

Fazit:

Value und Growth schließen sich nicht zwangsläufig aus, sondern ergänzen sich zum Teil hervorragend. Sowohl der Templeton Global Climate Change Fund als auch der Franklin Innovation Fund eignen sich für Anlegerinnen und Anleger, die optimistisch in die Zukunft blicken und daran glauben, dass Innovationen und Technologien nicht nur den Klimawandel bekämpfen, sondern auch die Produktivität und den Wohlstand weltweit steigern können.

1. Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), einer in Luxemburg registrierten SICAV.
2. Die Franklin DynaTech-Strategie wurde 1968 als gepool- tes US-Investmentvehikel ins Leben gerufen.
3. Anteilsklasse A(acc) EUR. © 2023 Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hierin enthaltenen Informationen: (1) sind das Eigentum von Morningstar; (2) dürfen nicht kopiert oder weitergegeben werden und (3) werden im Hinblick auf ihre Richtigkeit, Vollständigkeit oder zeitliche Korrektheit nicht garantiert. Weder Morningstar noch ihre Inhaltsanbieter haften für Schäden oder Verluste, die sich aus der Verwendung dieser Daten ergeben.



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.