AUTOREN

Jeffrey Schulze, CFA
Head of Economic and Market Strategy

Josh Jamner, CFA
Investment Strategy Analyst
In einem Zinssenkungsumfeld könnte der Value- und Small-Cap-Handel noch bis im Jahr 2025 stabil sein.
Anfang Juli überraschte der US-Verbraucherpreisindex (VPI) zum zweiten Mal in Folge mit einem Abwärtstrend und veranlasste die Anleiheinvestoren, eine Zinssenkung auf der September-Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (FOMC) voll einzupreisen. Aktien verzeichneten die größten täglichen Verschiebungen an der Spitze seit Januar 2021, wobei der Value-Index (Russell 1000 Value Index) den Growth-Index (Russell 1000 Growth Index) um 3,2 % und der Small-Cap-Index (Russell 2000 Index) den Large-Cap-Index (Russell 1000 Index) um 4,2 % übertraf.
Auch wenn dieser Wechsel an der Spitze durch den Optimismus im Hinblick auf den Beginn des Zinssenkungszyklus der US-Notenbank (Fed) ausgelöst wurde, halten wir diesen Handel mittelfristig für tragfähig. In den letzten 18 Monaten wiesen die „Glorreichen Sieben“ einen erheblichen Gewinnvorsprung gegenüber dem S&P 493 und dem Russell 2000 auf, aber wir gehen davon aus, dass dieser Vorsprung im Jahr 2024 kleiner wird und im Jahr 2025 ganz wegfällt. Der jüngste Wechsel könnte ein Vorbote dafür sein, dass Value- und Small-Cap-Titel im weiteren Verlauf dieses Jahres oder im Jahr 2025 dank einer Verbesserung des relativen Fundamentaldatenausblicks und einer Wiederbelebung der Konjunktur möglicherweise eine länger anhaltende Outperformance hinlegen.
Vorsprung der Glorreichen Sieben schwindet

Die Daten zu den Glorreichen Sieben beziehen sich auf die folgenden Aktien: Microsoft (MSFT), Amazon (AMZN), Meta (META), Apple (AAPL), die Google-Muttergesellschaft Alphabet (GOOGL), Nvidia (NVDA) und Tesla (TSLA). Stand der Daten: 30. Juni 2024. Quellen: FactSet, Russell, S&P. E = geschätzt. Es kann nicht zugesichert werden, dass sich Prognosen, Schätzungen oder Hochrechnungen als richtig erweisen.
Indizes werden nicht aktiv gemanagt, und es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Gebühren, Kosten und Ausgabeaufschläge sind nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Indikator noch eine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung.
Definitionen
Der S&P 493 ist der S&P 500 Index ohne die sieben Technologiewerte (die „Glorreichen Sieben“). Der S&P 500 Index ist ein nicht gemanagter repräsentativer Index aus 500 Aktien, der generell die Wertentwicklung von Großunternehmen in den USA widerspiegelt.
Der Russell 1000 Index ist ein nicht verwalteter, kapitalisierungsgewichteter Index für inländische Large-Cap-Aktien. Er misst die Wertentwicklung der 1.000 größten börsennotierten US-Unternehmen im Russell 3000 Index.
Der Russell 1000 Value Index ist ein nicht gemanagter Index der Unternehmen im Large Cap Russell 1000 Index, die aufgrund ihrer Wertorientierung ausgewählt wurden.
Der Russell 1000 Growth Index ist ein nicht gemanagter Index der Unternehmen im Large Cap Russell 1000 Index, die aufgrund ihrer Wachstumsorientierung ausgewählt wurden.
Der Russell 2000 Index ist ein Index für inländische Small-Cap-Aktien, der die Wertentwicklung der 2.000 kleinsten börsennotierten US-Unternehmen im Russell 3000 Index misst.
Der Gewinn je Aktie (EPS) ist der Anteil des Gewinns eines Unternehmens, der auf jede umlaufende Stammaktie entfällt. Bei dem Gewinn je Aktie eines Index handelt es sich um den aggregierten Gewinn je Aktie der Unternehmen, die Bestandteil des Index sind.
Der Verbraucherpreisindex (VPI) misst die durchschnittliche Änderung der US-Verbraucherpreise im Zeitverlauf in einem festen Korb aus Waren und Dienstleistungen, die vom US Bureau of Labor Statistics bestimmt werden.
Das Federal Open Market Committee (FOMC, Offenmarktausschuss) ist ein politikgestaltendes Organ des Federal Reserve System und als solches für die Formulierung einer Geldpolitik verantwortlich, die Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, Preisstabilität und eine nachhaltige Struktur für internationalen Handel und Zahlungen fördern soll.
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des Anlagekapitals. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Indikator noch eine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung. Indizes werden nicht aktiv gemanagt und es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Gebühren, Kosten oder Ausgabeaufschläge sind in den Renditen nichtverwalteter Indizes nicht berücksichtigt.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden.
Mit Small Caps und Mid Caps können größere Risiken und mehr Volatilität verbunden sein als mit Large Caps.
Alle Unternehmen und/oder Fallstudien im vorliegenden Dokument dienen lediglich der Veranschaulichung. Eine Anlage wird derzeit nicht unbedingt in einem von Franklin Templeton empfohlenen Portfolio gehalten. Die bereitgestellten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch eine individuelle Anlageberatung in Bezug auf bestimmte Wertpapiere, Strategien oder Anlageprodukte dar und sind kein Hinweis auf Handelsabsichten für ein durch Franklin Templeton verwaltetes Portfolio. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für die Zukunft.
