Zum Inhalt springen
In einem Zinssenkungsumfeld könnte der Value- und Small-Cap-Handel noch bis im Jahr 2025 stabil sein.

Anfang Juli überraschte der US-Verbraucherpreisindex (VPI) zum zweiten Mal in Folge mit einem Abwärtstrend und veranlasste die Anleiheinvestoren, eine Zinssenkung auf der September-Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (FOMC) voll einzupreisen. Aktien verzeichneten die größten täglichen Verschiebungen an der Spitze seit Januar 2021, wobei der Value-Index (Russell 1000 Value Index) den Growth-Index (Russell 1000 Growth Index) um 3,2 % und der Small-Cap-Index (Russell 2000 Index) den Large-Cap-Index (Russell 1000 Index) um 4,2 % übertraf.

Auch wenn dieser Wechsel an der Spitze durch den Optimismus im Hinblick auf den Beginn des Zinssenkungszyklus der US-Notenbank (Fed) ausgelöst wurde, halten wir diesen Handel mittelfristig für tragfähig. In den letzten 18 Monaten wiesen die „Glorreichen Sieben“ einen erheblichen Gewinnvorsprung gegenüber dem S&P 493 und dem Russell 2000 auf, aber wir gehen davon aus, dass dieser Vorsprung im Jahr 2024 kleiner wird und im Jahr 2025 ganz wegfällt. Der jüngste Wechsel könnte ein Vorbote dafür sein, dass Value- und Small-Cap-Titel im weiteren Verlauf dieses Jahres oder im Jahr 2025 dank einer Verbesserung des relativen Fundamentaldatenausblicks und einer Wiederbelebung der Konjunktur möglicherweise eine länger anhaltende Outperformance hinlegen.

Vorsprung der Glorreichen Sieben schwindet

Die Daten zu den Glorreichen Sieben beziehen sich auf die folgenden Aktien: Microsoft (MSFT), Amazon (AMZN), Meta (META), Apple (AAPL), die Google-Muttergesellschaft Alphabet (GOOGL), Nvidia (NVDA) und Tesla (TSLA). Stand der Daten: 30. Juni 2024. Quellen: FactSet, Russell, S&P. E = geschätzt. Es kann nicht zugesichert werden, dass sich Prognosen, Schätzungen oder Hochrechnungen als richtig erweisen.
Indizes werden nicht aktiv gemanagt, und es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Gebühren, Kosten und Ausgabeaufschläge sind nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Indikator noch eine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung.



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.