Zum Inhalt springen

Die jüngsten Ereignisse in der Ukraine sind eine tragische Erinnerung daran, dass der Bedarf an Investitionen in saubere Energien noch nie so groß und dringend war. Die Abhängigkeit Europas von Öl und Gas aus Russland sowie die seit der Invasion rasant gestiegenen Kosten für Kohlenwasserstoffe machen deutlich, dass eine Netto-Null-Zukunft mehr Probleme lösen wird als nur den Klimawandel.

Das Streben nach Dekarbonisierung dürfte somit weltweit weiter an Dynamik gewinnen. Mit dem Templeton Global Climate Change Fund können Anleger an dieser Entwicklung partizipieren und gleichzeitig einen Beitrag zu einer kohlenstoffärmeren Zukunft leisten. Der Fonds investiert vornehmlich in Aktien von Unternehmen aus aller Welt, die sich der langfristigen finanziellen Risiken und Chancen des Klimawandels und der Erschöpfung der Ressourcen bewusst sind und sich entsprechend daran anpassen.

Philosophie und Anlageprozess

Das Anlageziel des Templeton Global Climate Change Fund ist es, einen Beitrag zur Abschwächung des Klimawandels zu leisten, wie im Pariser Klimaabkommen festgehalten, und gleichzeitig einen Kapitalzuwachs anzustreben.

Der Fonds konzentriert sich zu diesem Zweck auf drei Arten von Unternehmen: Unternehmen, die Lösungen zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen anbieten, Unternehmen, die sich auf den Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Umwelt vorbereiten, und Unternehmen, deren Geschäft sich als widerstandsfähig gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels erweisen dürfte. Ausgeschlossen werden Produzenten fossiler Brennstoffe, Hersteller umstrittener Waffen und Konzerne, die 5 % oder mehr ihrer Einnahmen aus konventionellen Waffen, Kernenergie und Tabak erzielen.

Innerhalb dieser Gruppe, welche durch die genannten Kriterien bereits deutlich kleiner ist als das ursprüngliche Universum, sucht das Portfoliomanagement mit Unterstützung des Researchs nach attraktiven Unternehmen. Hierfür kombiniert der Fonds Templetons fundamentalen Value-Ansatz mit tiefgreifendem, hausinternem Research zum Klimawandel. Diese Vorgehensweise basiert auf der Investmentphilosophie des Firmengründers John Templeton, dass der Kauf unterbewerteter Aktien die beste Strategie zur Maximierung langfristiger Renditen ist, und der Überzeugung, dass die Welt in eine CO2-ärmere Zukunft übergehen muss.

Nachhaltigkeit als Entscheidungskriterium

Die Research-Analysten von Templeton vergeben für alle Unternehmen, die sie beobachten, ESG-Ratings. Die Bewertung gibt dem Anlageteam einen Gesamtüberblick über die Einschätzung des Analysten, wie das Unternehmen ESG-Risiken und -Chancen ausgesetzt ist und wie die ESG-Faktoren die Rendite beeinflussen können. Die ESG-Bewertungen werden gleichermaßen für Umweltfaktoren, soziale Faktoren und Governance-Faktoren vergeben.

 

 

Die ESG-Bewertungen werden gleichermaßen für Umweltfaktoren, soziale Faktoren und Governance-Faktoren vergeben.

Wie ernst Templeton das Thema Nachhaltigkeit nimmt, zeigt beispielsweise, dass der Fonds dem vom Forum Nachhaltige Geldanlagen e. V. (FNG) entwickelten Qualitätsstandard für Nachhaltige Geldanlagen im deutschsprachigen Raum entspricht und das begehrte Zwei-Sterne-FNG-Siegel 2022 trägt (bereits zum dritten Mal in Folge). Erfolgreich zertifizierte Fonds verfolgen einen professionellen und transparenten Nachhaltigkeitsansatz, dessen glaubwürdige Anwendung durch ein unabhängiges Audit der Universität Hamburg geprüft und von einem externen Komitee überwacht worden ist.

Der Fonds fällt zudem unter Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR). Das heißt, es handelt sich hierbei um ein Anlageprodukt, das einen ESG-Integrationsansatz aufweist, verbindliche umweltbezogene und/oder soziale Merkmale hat sowie ein klares nachhaltiges Anlageziel verfolgt.

 

Aktuelle Positionierung

Die hohe Inflation, die steigenden Zinsen und der Einmarsch Russlands in die Ukraine sorgten an den Aktienmärkten für heftige Turbulenzen und teils deutliche Kursrückgänge, die auch an dem Portfolio des Templeton Global Climate Change Fund nicht spurlos vorübergingen.

So hat sich die Aktie von Infineon seit dem Höchststand im vergangenen November um rund 40 % verbilligt. Nichtsdestotrotz hält das Fondsmanagement an dem deutschen Chiphersteller fest. Mittel- bis langfristig sollte Infineon von den globalen Trends zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien, Elektrofahrzeugen, Infrastruktur sowie Digitalisierung profitieren.

Im Gegensatz dazu gehörte das japanische Rohstoffunternehmen Sumitomo Metal Mining zu den Top-Performern des Fonds. Das Fondsmanagement sieht in dem Unternehmen ein gutes Vehikel, um auf höhere Nickel- und Kupferpreise zu setzen, die durch eine zunehmende Nachfrage nach Akkus befeuert werden sollten.

Fazit:

Anleger können Veränderungen bewirken, indem sie solchen Unternehmen Kapital verschaffen, die den Übergang in eine Zukunft mit weniger Kohlenstoffen vorbereiten. Der Templeton Global Climate Change Fund könnte für Anleger attraktiv sein, die hier aktiv werden wollen. Das Fondsmanagement investiert sowohl in unterbewertete Unternehmen, welche Lösungen zur Bewältigung des Klimawandels anbieten, als auch in Firmen, die ihr Geschäftsmodell widerstandsfähig gegenüber den Risiken des Klimawandels machen.



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.