Multi-Sektor > Sektorübergreifende Anleihestrategien zielen in der Regel darauf ab, das Ertrags- und Renditepotenzial sowie die Diversifizierungsvorteile zu nutzen, die die Kreditmärkte weltweit bieten. Dieses Universum kann Investment-Grade- und High-Yield-Unternehmenskredite, durch Hypotheken auf Wohn- und Gewerbeimmobilien besicherte Wertpapiere, forderungsbesicherte Wertpapiere, Schuldtitel aus Schwellenländern, Bank Loans und Collateralized Loan Obligations (CLOs) umfassen.
Uneingeschränkt > Uneingeschränkt (jetzt als „Nicht traditionell“ bezeichnet) – Eine uneingeschränkte Strategie versucht, Durations- und Kreditengagement zu trennen, um die risikobereinigten Renditen zu steigern. Dazu wird ein erweitertes Instrumentarium eingesetzt, das reguläre Anleihen und Derivate umfasst, um ein negatives Engagement in Bezug auf Zinsen aufzubauen und gleichzeitig ein positives Engagement in Krediten beizubehalten. Der Portfoliomanager muss sich nicht an einem Index oder einer Benchmark orientieren.
Unternehmensanleihen > Unternehmensanleihen werden von Unternehmen für eine Vielzahl von Zwecken ausgegeben, beispielsweise für den Kauf neuer Anlagen, Investitionen in Forschung und Entwicklung und den Rückkauf eigener Aktien, um nur einige zu nennen. Ratingagenturen vergeben Kreditratings auf der Grundlage ihrer Einschätzung des Risikos, dass das Unternehmen seine Anleihen nicht bedienen kann. Basierend auf ihren Kreditratings können Anleihen entweder Investment-Grade oder Nicht-Investment-Grade sein.
Länderspezifisch > Länderspezifische Strategie: Anlageansatz, der sich auf die Zusammenstellung eines Portfolios von festverzinslichen Wertpapieren auf der Grundlage der Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen und politischen Faktoren der Länder konzentriert. Mit dieser Strategie sollen die Chancen genutzt und die Risiken gesteuert werden, die mit der Anlage in Anleihen einzelner Länder verbunden sind.
Bei einer länderspezifischen Rentenstrategie werden Anlageentscheidungen in erster Linie durch die Bewertung der makroökonomischen Indikatoren eines Landes, der Geldpolitik, der fiskalischen Stabilität, der geopolitischen Faktoren und anderer relevanter Faktoren bestimmt, die die Kreditwürdigkeit und die Wertentwicklung der Schuldtitel eines Landes beeinflussen können.