Zum Inhalt springen
  • Seit Januar 2025 haben China-Aktien-ETFs in Europa Nettozuflüsse von über 3 Milliarden US-Dollar1 angezogen, was das wachsende Interesse der Anleger an der Region unterstreicht.  

Frankfurt, 16. Oktober 2025 – Franklin Templeton2, ein weltweit führendes Investmentunternehmen mit einem verwalteten Vermögen von über 1,6 Billionen US-Dollar, freut sich bekannt zu geben, dass der Franklin FTSE China UCITS ETF3 ein verwaltetes Vermögen von über 2 Milliarden US-Dollar erreicht hat, was einen deutlichen Anstieg der Kundennachfrage nach Engagements am dynamischen chinesischen Aktienmarkt widerspiegelt.  

Dieser Meilenstein kommt zu einem Zeitpunkt, an dem globale Anleger zunehmend die Chancen erkennen, die sich aus Chinas sich entwickelnder Wirtschaft und dem widerstandsfähigen Aktienmarkt ergeben. Trotz Phasen der Skepsis und geopolitischer Unsicherheit hat sich die Stimmung in den letzten Monaten deutlich gewendet, und der chinesische Aktienmarkt hat sich seit seinem Tiefstand zu Beginn dieses Jahres um etwa 50 % erholt. China steht mit einer stabilen Wachstumsprognose von 4,8 % – mehr als doppelt so viel wie die Weltbank mit 2,3 % für das globale Wachstum prognostiziert – wieder im Fokus internationaler Anleger. Ein solches Niveau wurde außerhalb größerer Krisen seit zwei Jahrzehnten nicht mehr erreicht.4 Die zunehmende Marktöffnung und die wachsende Innovationskraft treiben den Trend zu hochwertigen Exportgütern voran. Angesichts einer expandierenden Mittelschicht sorgt dies für zusätzliches Wachstum im Bereich der hochwertigen Konsumgüter.

Matthew Harrison, Leiter Amerika (außer USA), Europa und Großbritannien bei Franklin Templeton, sagt: „Das Überschreiten der Marke von 2 Milliarden US-Dollar an verwaltetem Vermögen für unseren Franklin FTSE China UCITS ETF ist ein wichtiger Meilenstein für unser ETF-Geschäft in der EMEA-Region. Dies spiegelt nicht nur die Stärke unserer Strategien für einzelne Schwellenländer wider, sondern auch das wachsende Vertrauen der Anleger in unsere Fähigkeit, ein gezieltes und kosteneffizientes Engagement in dynamischen Volkswirtschaften wie China zu bieten. Diese Leistung unterstreicht unser Engagement für Innovation und kundenorientierte Lösungen im ETF-Bereich.“ 

Caroline Baron, Leiterin des EMEA ETF-Vertriebs, fügt hinzu: „Die jüngsten Marktentwicklungen unterstreichen eine deutliche Veränderung der Anlegerstimmung gegenüber China. Seit Auflage des Franklin FTSE China UCITS ETF im Jahr 2019 stoßen wir bei europäischen Anlegern weiterhin auf großes Interesse an China, sowohl für taktische als auch für strategische Allokationszwecke – selbst in Zeiten erheblicher Marktherausforderungen. Das Feedback unserer Kunden deutet darauf hin, dass Investitionen in China zwar mit gewissen Risiken verbunden sein können, es aber noch riskanter sein könnte, sich aus dem Markt herauszuhalten. Unabhängig davon, was die nahe Zukunft bringen mag, sind wir uns alle einig, dass China nach wie vor die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist und weiterhin eine führende Rolle bei technologischen Innovationen und globalem Wachstum spielt.“  

Dina Ting, Leiterin des globalen Index-Portfoliomanagements, betont: „Die jüngste Markterholung in China – die stärkste seit vier Jahren – hat die führenden Aktienindizes auf ein Zehnjahreshoch getrieben, gestützt durch gezielte Konjunkturmaßnahmen und eine breite Erholung des Verbraucher- und Unternehmervertrauens. Diese Entwicklung signalisiert neues Wachstumspotenzial in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Aus Bewertungssicht ist der chinesische Aktienmarkt besonders attraktiv – er wird gemessen am erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) mit einem Abschlag gegenüber den entwickelten Märkten gehandelt, während die Gewinnerwartungen weiterhin positiv sind. Für Anleger bietet diese Kombination Wachstum zu einem angemessenen Preis, insbesondere im Vergleich zu den höheren Bewertungskennzahlen in den USA und anderen entwickelten Märkten.“ 

Martin Bechtlofff, VP ETF Distribution DACH, kommentiert: „Angesichts der anhaltenden Entwicklung und Öffnung der chinesischen Wirtschaft möchten viele unserer deutschen und österreichischen Kunden das langfristige Potenzial dieses Marktes, durch diversifizierte, indexbasierte Lösungen nutzen. Wir möchten zwar die starken Mittelflüsse in unseren China-ETF hervorheben, sehen aber auch eine anhaltende Nachfrage nach unseren anderen ETFs für einzelne Schwellenländer, die Anlegern ein gezieltes und kostengünstiges Engagement in einigen der dynamischsten Volkswirtschaften der Welt bieten.“

  

Länder-ETFs in Schwellenländern 

Schwellenländer sind kein Monolith. Jedes Land hat seine eigenen wirtschaftlichen Treiber, Risiken und Chancen. Durch Investitionen in Strategien für einzelne Länder können Anleger gezielt auf bestimmte Wachstumsgeschichten setzen und ihre Engagements präziser steuern. Dieser Ansatz ermöglicht eine größere Flexibilität und das Potenzial, von lokalen Marktdynamiken zu profitieren, die in breiten Schwellenländerindizes möglicherweise übersehen werden. 

 

Über den Franklin FTSE China UCITS ETF 

Der Franklin FTSE China CITS ETF bietet Anlegern ein breites, diversifiziertes Engagement am chinesischen Aktienmarkt, indem er den FTSE China 30/18 Capped Index nachbildet. Durch die Kombination von A-Aktien mit im Ausland notierten Wertpapieren bietet der ETF ein umfassendes Engagement am chinesischen Aktienmarkt. Der Fonds hält über 900 Aktien aus wichtigen Sektoren, darunter zyklische Konsumgüter, Kommunikationsdienstleistungen, Finanzdienstleistungen und Informationstechnologie. Per September 2025 gehören zu den größten Positionen führende Unternehmen wie Tencent Holdings (Kommunikationsdienstleistungen), Alibaba Group, Xiaomi Corporation und PDD Holdings (alle zyklische Konsumgüter) sowie China Construction Bank (Finanzdienstleistungen). Zusammen machen diese Unternehmen fast 44 % des Fondsvermögens aus und bieten Zugang zu den einflussreichsten Wachstumsmotoren Chinas. Mit einer Gesamtkostenquote (TER) von nur 0,19 % 5 bietet der Franklin FTSE China UCITS ETF Anlegern eine kostengünstige Möglichkeit, am langfristigen Wachstum Chinas teilzuhaben. 

Das Prtfoliomanagementteam besteht aus Dina Ting, Leiterin des globalen Index-Portfoliomanagements, und Lorenzo Crosato, Leiter des EMEA-Index-Portfoliomanagements bei Franklin Templeton. Zusammen verfügen sie über 55 Jahre Erfahrung und verwalten unter anderem die regionalen und einzelstaatlichen Schwellenländer-ETFs von Franklin Templeton. 

Eine vollständige Liste der Emerging-Markets-ETFs von Franklin Templeton finden Sie unter https://www.franklintempleton.de/produkte/preise-und-wertentwicklung-fonds/preise-etfs 

-ENDS-

Contacts:

Oliver Trenk
Sr. Regional Corporate Communications Manager
Franklin Templeton Investments
Mainzer Landstraße 16
60325 Frankfurt
Tel: +49 69 27223-718
Email: [email protected]
Birte orth-Freese
CEO
TE Communications GmbH
Kaiserstraße 53
60329 Frankfurt am Main
+49 69 20 735 727
[email protected]

Hinweise für Redakteure: 

Dies ist eine Marketingmitteilung. Bitte lesen Sie den Prospekt des OGAW und die wesentlichen Anlegerinformationen, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. 

  1. Morningstar Direct, Stand: 31. August 2025 
  2. Franklin Resources, Inc. [NYSE:BEN] ist eine globale Investmentmanagement-Organisation mit Tochtergesellschaften, die unter dem Namen Franklin Templeton firmieren und Kunden in über 150 Ländern betreuen. Franklin Templeton hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Kunden durch Investmentmanagement-Know-how, Vermögensverwaltung und Technologielösungen zu besseren Ergebnissen zu verhelfen. Durch seine spezialisierten Anlageverwalter bietet das Unternehmen eine globale Spezialisierung und verfügt über umfassende Kompetenzen in den Bereichen festverzinsliche Wertpapiere, Aktien, alternative Anlagen und Multi-Asset-Lösungen. Mit mehr als 1.500 Anlageexperten und Niederlassungen in den wichtigsten Finanzmärkten weltweit verfügt das in Kalifornien ansässige Unternehmen über mehr als 75 Jahre Anlageerfahrung und verwaltet zum 31. August 2025 ein Vermögen von 1,64 Billionen US-Dollar. Weitere Informationen finden Sie unter www.franklintempleton.co.uk. Folgen Sie uns auch auf LinkedIn, X und Facebook.  
  3. Der Franklin FTSE China UCITS ETF ist ein Teilfonds des Franklin Templeton ICAV, eines irischen kollektiven Kapitalanlageinstruments, das nach irischem Recht gegründet wurde. 
  4. Globale Wirtschaftsaussichten  
  5. Die Gebühren sind die Kosten, die der Fonds den Anlegern zur Deckung der Kosten für den Betrieb des Fonds in Rechnung stellt. Zusätzlich fallen weitere Kosten an, darunter Transaktionsgebühren. Diese Kosten werden vom Fonds getragen, was sich auf die Gesamtrendite des Fonds „” auswirkt. Die Fondsgebühren fallen in verschiedenen Währungen an, sodass sich die Zahlungen aufgrund von Wechselkursschwankungen erhöhen oder verringern können. 

Diese Pressemitteilung dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellt keine professionelle Beratung dar. Franklin Templeton und seine Managementgruppen haben bei der Sammlung und Verarbeitung der Informationen in dieser Pressemitteilung mit professioneller Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit vorgegangen. Franklin Templeton gibt keine Zusicherungen oder Gewährleistungen hinsichtlich der Richtigkeit dieses Dokuments. Franklin Templeton haftet gegenüber keinem Nutzer dieses Berichts oder einer anderen Person oder Organisation für die Unrichtigkeit der in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen oder für Fehler oder Auslassungen in ihrem Inhalt, unabhängig von der Ursache dieser Unrichtigkeit, Fehler oder Auslassungen.  

Alle in diesem Dokument enthaltenen Forschungsergebnisse und Analysen wurden von Franklin Templeton für eigene Zwecke beschafft. 

Bitte konsultieren Sie Ihren Finanzberater, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. 

Herausgegeben in Europa von Franklin Templeton International Services S.à r.l. – Beaufsichtigt von der Commission de Surveillance du Secteur Financier – 8A, rue Albert Borschette, L-1246 Luxemburg. Tel.: +352-46 66 67-1.  

Copyright © 2025 Franklin Templeton. Alle Rechte vorbehalten.