Die wichtigsten Erkenntnisse
Das Franklin Templeton Institute hat eine Umfrage unter PortfoliomanagerInnen in allen unseren Anlageklassen – Aktien, Private Equity, Anleihen, Private Debt, Immobilien, digitale Assets, Hedgefonds und außerbörsliche Sekundärmärkte – durchgeführt. Das Ziel der Franklin Templeton Global Investment Management Survey liegt darin, eine umfassende Sicht auf die Dimensionen zu bieten, die für unseren Kundinnen und Kunden besonders relevant sind.
Die Ergebnisse spiegeln die durchschnittliche Einschätzung der Gruppe wider. Die einzelnen Investmentteams sind natürlich unabhängig und ihre Ansichten individuell. Die Umfrage ist daher als Ausgangspunkt für das Verständnis der aggregierten Einschätzungen von Franklin Templeton zu Wirtschaft, Aktien, Anleihen und alternativen Anlagen zu verstehen.
Abbildung 1: Erwartungen für 2024 auf Grundlage der Franklin Templeton Global Investment Manager Survey
In allen Anlageklassen Fokus auf Qualität
Stand: 31. Mai 2024

Quelle: Franklin Templeton Institute Global Investment Management Survey, Mai 2024. Die Umfragemethodik wird am Ende dieses Beitrags erläutert.
Globale Rezession wohl abgewendet
- Das globale Wachstum wird in den großen Regionen den Konsenserwartungen entsprechen.
- Die Renditekurve in den USA wird sich im Zuge des Rückgangs der Renditen für zweijährige US-Staatsanleihen allmählich normalisieren.
- Die Inflation wird weiter nachlassen, wenn auch langsamer als allgemein angenommen, und sie wird über den Zentralbankzielen verharren.
- Die Arbeitslosenquote in den USA wird von 4,0 % auf 4,1 % steigen, aber auf einem historisch niedrigen Stand bleiben.
- Der Wert des US-Dollar wird sich in diesem Jahr nicht wesentlich ändern.
Aktien dürften das Jahr bei 5.250 abschließen
- Die Erträge werden mit einer Rate von 7,4 % wachsen. Die Konsenserwartung lautet dagegen 10,4 %.
PRÄFERENZ
- US-Wachstum, US-Large-Caps, Japan und Indien.
- Der Sektorfokus liegt auf Technologie, Industriewerten, Gesundheitswesen, Energie und Finanzwerten.
- Auf folgende Faktoren ist zu achten: Free-Cashflow-Rendite, Rendite auf das investierte Kapital und Eigenkapitalrendite.
RISIKEN
- Geopolitische Situation, Erträge unter den Erwartungen, Wahlen.
Anleihen werden allgemein von den sinkenden Zinsen 2024 profitieren
- Die Renditen zweijähriger US-Staatsanleihen werden wahrscheinlich deutlich zurückgehen, während die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen zwar auch abwärts tendieren dürften, aber weniger ausgeprägt.
PRÄFERENZ
- Investment-Grade-Anleihen werden aufgrund ihrer höheren Kreditqualität bevorzugt, da die Ausfallquote bei Hochzinsanleihen voraussichtlich steigen und sich ihrem historischen Durchschnitt annähern wird.
- Kommunalanleihen sind weiterhin eine hochwertige diversifizierende Anlageoption mit attraktiven steuerfreien Renditen.
RISIKEN
- Politik der Fed, geopolitische Situation und Wahlen.
Lesen Sie den ganzen Beitrag, um mehr über die Ergebnisse unserer Umfrage zu Wirtschaft, Aktien, Anleihen und alternativen Anlagen zu erfahren.
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich.
Festverzinsliche Wertpapiere sind mit Zins-, Kredit-, Inflations- und Wiederanlagerisiken sowie mit dem Risiko eines möglichen Verlusts des Anlagebetrags verbunden. Wenn die Zinssätze steigen, fällt der Wert von festverzinslichen Wertpapieren.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden.
Zu den Risiken von Anlagen in Anleihen mit niedrigerem Rating zählen das höhere Ausfallrisiko und das Risiko eines Kapitalverlusts. Veränderungen der Bonitätsbewertung einer Anleihe oder der Bonitätsbewertung oder Finanzkraft des Emittenten, Versicherers oder Garantiegebers der Anleihe können sich auf deren Wert auswirken.
Internationale Anlagen sind mit besonderen Risiken verbunden. Hierzu gehören Währungsschwankungen sowie gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Unsicherheiten, die zu erhöhter Volatilität führen können. Diese Risiken sind in Schwellenländern noch größer.
Alternative Strategien können unter Umständen erheblichen Wertschwankungen ausgesetzt sein.
Unternehmen in Privatbesitz sind mit bestimmten Herausforderungen verbunden und bergen im Gegensatz zu Anlagen in börsennotierte Unternehmen zusätzliche Risiken, wie etwa den Umgang mit begrenzt verfügbaren Informationen zu diesen Unternehmen sowie deren genereller Mangel an Liquidität.
Immobilienpapiere bergen besondere Risiken, etwa Wertrückgänge des Immobilienobjekts und eine größere Empfindlichkeit gegenüber wirtschaftlichen oder regulatorischen Entwicklungen, die den Sektor beeinträchtigen.
Kommunalanleihen reagieren empfindlich auf Zinsentwicklungen. Daher verändern sich die Rendite und der Wert eines Kommunalanleihen-Portfolios mit der Marktlage. Anleihenkurse entwickeln sich im Allgemeinen in die den Zinsen entgegengesetzte Richtung. Wenn sich also die Anleihenkurse in einem Investmentportfolio den steigenden Zinsen anpassen, kann der Wert des Portfolios sinken. Veränderungen der Bonitätsbewertung einer Anleihe oder der Bonitätsbewertung oder Finanzkraft des Emittenten, Versicherers oder Garantiegebers der Anleihe können sich auf deren Wert auswirken.
Dividenden können schwanken und sind nicht garantiert, und ein Unternehmen kann seine Dividende jederzeit kürzen oder streichen.
