AUTOREN

Tony Davidow, CIMA®
Senior Alternatives Investment Strategist
Franklin Templeton Institute

Priya Thakur, CFA
Analyst
Franklin Templeton Institute
Vorschau
Beim Gedanken an Infrastruktur kommen Ihnen vielleicht als Erstes Brücken, Straßen und Flughäfen in den Sinn. Doch unter Infrastruktur fallen zahlreiche, ganz unterschiedliche Systeme, die eine Gesellschaft verbinden und voranbringen. Dazu gehören zum Beispiel Bereiche wie Funkmasten, Glasfaserkabel und Wasseraufbereitungsanlagen.
Mark Zuckerberg drückte es kürzlich folgendermaßen aus:
Es gibt einen riesigen Bedarf und eine riesige Chance, alle auf der Welt miteinander zu verbinden, allen eine Stimme zu geben und dazu beizutragen, die Gesellschaft für die Zukunft zu verändern. Der Bedarf an Technologie und Infrastruktur ist beispiellos, und wir glauben, dass dies das wichtigste Problem ist, dem wir uns annehmen können.”
In diesem Beitrag, befassen wir uns mit Investitionen in Infrastrukturanlagen und beleuchten die folgenden Themen:
- Was ist Infrastruktur?
- In welche Kategorien können wir Infrastruktur einteilen?
- Warum ist jetzt ein guter Zeitpunkt für Investitionen?
- Was können wir von institutionellen Anlegern lernen?
- Welche Rolle spielt Infrastruktur in Kundenportfolios?
Unseres Erachtens stellen Infrastrukturanlagen wegen ihrer einzigartigen Merkmale, des aktuellen Marktumfelds und der vielseitigen Rolle, die diese Vermögenswerte in den Kundenportfolios spielen können, eine attraktive Anlagemöglichkeit dar. Wir sind der Ansicht, dass die vorstehend aufgeführten makroökonomischen Themen in den kommenden Jahren zum Tragen kommen werden. Glücklicherweise stellen wir fest, dass im Bereich der Vermögensverwaltung inzwischen mehr entsprechende Produkte zur Verfügung stehen.
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen beinhalten Risiken, auch den möglichen Verlust der Kapitalsumme.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden.
Internationale Anlagen sind mit besonderen Risiken verbunden. Hierzu gehören Währungsschwankungen sowie gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Unsicherheiten, die zu erhöhter Volatilität führen können. Diese Risiken sind in Schwellenländern noch größer. Anlagen in Unternehmen eines bestimmten Landes oder einer bestimmten Region können einer größeren Volatilität unterliegen als Anlagen, die geografisch breiter gestreut sind.
Unternehmen im Infrastruktursektor können einer Vielzahl von Faktoren ausgesetzt sein, darunter hohe Zinskosten, hohe Verschuldung, die Auswirkungen von Konjunkturabschwüngen, verschärfter Wettbewerb und die Auswirkungen staatlicher und regulatorischer Maßnahmen und Praktiken.
Die Risiken und die Volatilität bei Small-Cap- und Mid-Cap-Aktien sind größer als bei Large-Cap-Aktien.
WF: 6915859
