Zum Inhalt springen

Zusammenfassung

Wir sind der Meinung, dass die Voraussetzungen für eine weitere Verbesserung der Marktbreite gegeben sind. Die Geschichte lehrt uns, dass in einem globalen Zinssenkungszyklus, in dem das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) stabil bis steigend ist und die Ertragskraft zunimmt, die Indexkonzentration abnimmt, da die Anleger fundamental attraktive Ideen in allen Stilen und Kapitalisierungsgrößen entdecken. Nach unserer Analyse sind diese Variablen zu Beginn des Jahres 2025 gegeben.

Wir gehen davon aus, dass sich die im Juli 2024 begonnene Rotation angesichts der weiterhin robusten Konjunktur und der zunehmenden Breite der künftigen Ertragskraft fortsetzen wird. Die signifikante relative Alpha-Generierung von Wachstumswerten gegenüber Substanzwerten dürfte sich abschwächen. Ebenso glauben wir, dass sich die Breite über alle Marktkapitalisierungskategorien hinweg verbessern wird. Neben Large Caps sollten auch Small und Mid Caps weiter partizipieren.

Dies ist ein günstiges Umfeld für die „durchschnittliche Aktie“.

In der Vergangenheit hat der S&P 500 Equal Weight Index1 den kapitalisierungsgewichteten S&P 500 Index2 übertroffen, wenn folgende Bedingungen erfüllt waren:

  • Niedrigere Zinsen/höhere Liquidität: Zwei fundamentale Triebkräfte bestimmen die Entwicklung des Aktienmarktes: Liquidität und Gewinne. Die Liquidität wird durch die Geld- und Fiskalpolitik bestimmt, während die Gewinne eng mit dem Wirtschaftswachstum verknüpft sind.
  • Erholung/Beschleunigung des BIP: Es ist nicht überraschend, dass niedrigere Zinssätze häufig mit einer Verbesserung des Wirtschaftswachstums einhergehen, da eine stimulierende Geldpolitik der notwendige Katalysator zur Unterstützung der Expansion ist. Diese Kombination aus zunehmendem Wirtschaftswachstum und reichlich vorhandener Liquidität hat in der Vergangenheit in den meisten Sektoren und Anlagestilen zu hohen Aktienrenditen geführt.
  • Beschleunigtes Wachstum des Gewinns pro Aktie: Bekanntlich ist eines der wichtigsten Bewertungsmodelle das Discounted-Cashflow-Modell (DCF), das den inneren Wert einer Aktie auf Basis der erwarteten Gewinne und der vorherrschenden zukünftigen Zinssätze schätzt. Nachdem wir den Zusammenhang zwischen Zinsen und Aktienmarkt untersucht haben, wenden wir uns nun der zweiten wichtigen Komponente der Bewertung zu: den Gewinnen.
  • Indexkonzentration: du marché: Der letzte statistisch signifikante Faktor, der in der Vergangenheit mit der Outperformance des S&P 500 Equal Weight Index zusammenfiel, war eine abnehmende Marktkonzentration. Dies ist intuitiv einleuchtend, da in Bullenmärkten, die in ihre reifere Phase eintreten, die frühen Gewinner oft stark bleiben, aber die Fortsetzung der Rally von einer zunehmenden Zahl von Aktien getragen wird.

Fazit

Auch wenn die aktuellen Bewertungen an den Aktienmärkten erhöht erscheinen, zeigt die Geschichte, dass eine starke Marktperformance allein noch kein Grund ist, pessimistisch zu werden. Die Sorge um mögliche Hindernisse wie Zölle oder geopolitische Schocks ist zwar berechtigt, aber ihre Auswirkungen sind ungewiss. Anstatt eine Anlagestrategie auf Unsicherheit aufzubauen, ist es wichtig, sich auf die Fakten zu konzentrieren. Und diese geben Anlass zu Zuversicht für Aktien.

Die US-Wirtschaft steht auf soliden Füßen, mit einem gesunden BIP-Wachstum und unterstützenden Liquiditätsbedingungen, da die Fed ihre akkommodierende Haltung durch Zinssenkungen fortsetzt. In der Vergangenheit hat diese Kombination aus lockerer Geldpolitik und steigendem Wirtschaftswachstum ein günstiges Umfeld für eine Beschleunigung der Gewinne je Aktie geschaffen. Ein wichtiger Faktor: Trotz der gestiegenen Bewertungen sind die Aussichten für das Gewinnwachstum in den nächsten zwei Jahren in den meisten US-Indizes und Sektoren nach wie vor gut, was darauf hindeutet, dass das Gewinnwachstum die aktuellen Kursniveaus rechtfertigen könnte.

Unsere Analyse deutet darauf hin, dass wir eine Ausweitung des Gewinnwachstums und der Performance über verschiedene Stile und Sektoren hinweg erleben könnten. Vier Faktoren stützen diese Einschätzung: ein widerstandsfähiges BIP-Wachstum, ein robustes Gewinnpotenzial, ein möglicher Höhepunkt der Marktkonzentration und sinkende Zinsen. Diese Dynamik bildet unseres Erachtens eine solide Grundlage für eine weiterhin gute Aktienperformance im kommenden Jahr.

Trotz des Risikos von Rückschlägen empfehlen wir Anlegern, in Aktien investiert zu bleiben, da wir erwarten, dass der S&P 500 das Jahr zwischen 6.400 und 6.800 Punkten beenden wird. Während wir davon ausgehen, dass sich Technologieaktien aufgrund der starken Gewinndynamik gut entwickeln werden, sehen wir auch Chancen für Small Caps und Value-Aktien, die zum Technologiesektor aufschließen und 2025 die Marktperformance möglicherweise sogar anführen könnten. Dieser diversifizierte Ansatz positioniert Portfolios so, dass sie potenziell sowohl von der anhaltenden Marktstärke als auch von der erwarteten Rotation in der Marktführerschaft profitieren können.



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.