Zum Inhalt springen

Wesentliche Erkenntnisse

  • Physische künstliche Intelligenz (KI) verknüpft fortschrittliche Robotik und künstliche Intelligenz, um autonome Systeme zu schaffen, die komplexe Aufgaben in dynamischen, realen Umgebungen ausführen können.
  • Anwendungen wie autonome Fahrzeuge und industrielle Automation setzen sich zunehmend durch, erschließen neue Märkte und erzielen messbare Verbesserungen in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und Leistung.
  • Da physische KI an der Schnittstelle mehrerer langfristiger Trends (KI, Automation, Edge Computing und digitaler Wandel) angesiedelt ist, sehen wir darin eine einmalige Chance für langfristige Anleger.

Physische KI kommt nicht erst, sie ist bereits da

Wie wir in diesem Beitrag  erörtern, ist physische KI – die Konvergenz von Robotik und künstlicher Intelligenz – kein theoretisches Konzept mehr. Sie ist eine schnell wachsende Kraft, die die Interaktion von Maschinen mit der physischen Welt neu gestaltet. Von autonomen Fahrzeugen über Roboterchirurgie bis hin zu Smart Factories und Logistik – physische KI eröffnet neue Dimensionen in Sachen Präzision, Anpassungsfähigkeit und Effizienz.

Wir halten physische KI für eine grundlegende Technologie, die das Potenzial besitzt, Branchen in Billionenhöhe zu revolutionieren. Ihre Auswirkungen werden sich nicht nur in Produktivitätssteigerungen, Kosteneinsparungen und Margenverbesserungen messen lassen, sondern auch in der Schaffung eines neuen Paradigmas dafür, wie Technologie in unsere physische Welt Einzug hält.

Argumente für Anlagen in physische KI

Wir befinden uns noch in den Anfängen, aber unserer Ansicht nach ist der Weg klar. Physische KI wird ein Eckpfeiler des nächsten Industriezeitalters sein. Sie steht für die Konvergenz von Automation, Edge Computing, KI und digitalem Wandel und wird langfristigen Anlegern unserer Einschätzung nach eine einmalige Chance bieten.

Mit zunehmender Verbreitung erwarten wir:

  • Modelle mit wiederkehrendem Umsatz (z. B. AV-Dienste auf Kilometerbasis und im Abonnement, Leasing von Roboterhardware plus Software und Dienstleistungen)
  • Branchenübergreifende Nachfrage (Gesundheitswesen, Logistik, Fertigung, Einzelhandel)
  • Wachstum des Ökosystems (Hardware, Software, Dateninfrastruktur)

Physische KI ist mehr als nur eine technologische Weiterentwicklung: Sie ist ein Paradigmenwechsel in der Interaktion von Maschinen mit der Welt. Unserer Überzeugung nach kann sie langfristigen Anlegern nachhaltiges Wachstum und eine starke und differenzierte Quelle für langfristiges Alpha bieten.



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.