Vorschau:
Marktanalysen auf einen Blick
Unseres Erachtens sind die wirtschaftlichen Aussichten für festverzinsliche Anlagen weltweit positiv, denn die Zentralbanken haben mit geldpolitischen Lockerungsmaßnahmen begonnen, und die Inflation schwächt sich ab. Beides steht im Einklang mit unserem Basisszenario. Wir sind der Ansicht, dass wir trotz enger Spreads durch gezielte Auswahl Papiere mit attraktiven Renditen finden können. Starke Fundamentaldaten sprechen für die Beibehaltung eines Engagements in verschiedenen Spread-Sektoren, wobei der Schwerpunkt auf Papieren höherer Qualität liegt, um gegenüber potenziellen wirtschaftlichen Negativfaktoren widerstandsfähig zu sein.
Diese Übersicht soll die aktuelle Gesamteinschätzung von Western Asset zusammenfassen und in einem Dashboard auf einen Blick folgende Themen abdecken:
- Wachstum
- Inflation
- Zinsen
- Geldpolitik
- US-Präsidentschaftswahlen
- Geopolitische Situation
Vor den Wahlen: Festverzinsliche Anlagen in einem Wahljahr
Der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen 2024 ist nach wie vor völlig offen, die aktuellen Marktindikatoren und Wettquoten schwanken weiterhin und lassen keinen klaren Favoriten erkennen. Diese Unsicherheit im Vorfeld der Wahlen – ganz zu schweigen von den endgültigen Ergebnissen – könnte zu Verschiebungen bei der Fiskalpolitik und bei den regulatorischen Rahmenbedingungen führen und letztlich das Marktverhalten beeinflussen. Angesichts dieser Faktoren beinhaltet eine umsichtige Anlagestrategie die Beibehaltung eines gut diversifizierten Portfolios, um sich an verschiedene mögliche Ausgänge anpassen zu können.
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des Anlagekapitals. Eine direkte Anlage in einen Index ist nicht möglich. Gebühren, Kosten oder Ausgabeaufschläge sind in den Renditen nicht gemanagter Indizes nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung.
Festverzinsliche Wertpapiere sind mit Zins-, Kredit-, Inflations- und Wiederanlagerisiken sowie mit dem Risiko eines möglichen Verlusts des Kapitalbetrags verbunden. Wenn die Zinssätze steigen, fällt der Wert von festverzinslichen Wertpapieren.
Internationale Anlagen sind mit besonderen Risiken verbunden. Hierzu gehören Währungsschwankungen sowie gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Unsicherheiten, die zu erhöhter Volatilität führen können. Diese Risiken sind in Schwellenländern noch größer. Anlagen in Unternehmen eines bestimmten Landes oder einer bestimmten Region können einer größeren Volatilität unterliegen als Anlagen, die geografisch breiter gestreut sind. Der Einfluss der Regierung auf die Wirtschaft ist noch immer hoch, und daher spielen bei Investitionen in China Regulierungsrisiken im Vergleich zu vielen anderen Ländern eine größere Rolle. Investments in China, Hongkong und Taiwan unterliegen speziellen Risiken, dazu gehören eine geringere Liquidität, Enteignungen, eine konfiskatorische Besteuerung, Spannungen im internationalen Handel, Verstaatlichung sowie Devisenkontrollbestimmungen und eine hohe Inflation. All dies kann negative Auswirkungen auf den Fonds haben. Investitionen in Taiwan könnten wegen seiner politischen und wirtschaftlichen Beziehung zu China negativen Einflüssen unterliegen.
Rohstoffe und Währungen sind mit erhöhten Risiken verbunden, zu denen unter anderem Marktrisiken und politische Risiken, das Regulierungsrisiko sowie Risiken im Zusammenhang mit naturgegebenen Bedingungen zählen, sodass sie unter Umständen nicht für alle Anleger geeignet sind.
US-Staatsanleihen (Treasuries) sind direkte Schuldverschreibungen, die von der US-Regierung begeben werden und durch ihre uneingeschränkte Kreditwürdigkeit und Steuerhoheit abgesichert sind. Die US-Regierung garantiert die Kapital- und Zinszahlungen auf US-Staatsanleihen, wenn die Wertpapiere bis zur Endfälligkeit gehalten werden. Im Gegensatz zu US-Staatsanleihen sind Schuldtitel, die von Bundesbehörden und Gebietskörperschaften begeben werden, sowie damit verbundene Anlagen nicht unbedingt durch die uneingeschränkte Kreditwürdigkeit und Steuerhoheit der US-Regierung abgesichert. Selbst wenn die US-Regierung die Kapital- und Zinszahlungen auf Wertpapiere garantiert, betrifft diese Garantie keine Verluste, die auf einen Rückgang des Marktwerts dieser Wertpapiere zurückzuführen sind.
