AUTOREN
Nicholas J. Mastroianni, CFA
Western Asset
Wie allgemein erwartet, wurde bei der heutigen Zinsentscheidung des Offenmarktausschusses (FOMC) das Zielband für die Federal Funds Rate unverändert bei 5,25 % bis 5,50 % belassen.
In der vom Ausschuss veröffentlichten Stellungnahme gab es nur eine nennenswerte Änderung im Vergleich zu früheren Prognosen, nämlich die Feststellung, dass sich die jüngsten Inflationsdaten verbessert haben. Die Formulierung, die auf „fehlende weitere Fortschritte“ bei der Erreichung des Inflationsziels der Federal Reserve (Fed) von 2,00 % hinwies, wurde dahingehend geändert, dass „leichte weitere Fortschritte“ erzielt worden seien. Unabhängig von der Inflation wurden die Wirtschaftstätigkeit und der Arbeitsmarkt in der Erklärung unverändert positiv beurteilt.
Wenn es eine Überraschung im heutigen Programm gab, dann war es die Zusammenfassung der Wirtschaftsprognosen (Summary of Economic Projections, kurz „SEP“), in der die FOMC-Mitglieder im Median nun nur noch eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (Bp.) im Jahr 2024 befürworten, während der breite Marktkonsens vor der Sitzung zwei Zinssenkungen in diesem Jahr erwartet hatte. Diese zweite Zinssenkung wurde offenbar auf das Jahr 2025 verschoben, da die Mitglieder des FOMC im Median nun mit vier weiteren Zinssenkungen um 25 Basispunkte rechnen (gegenüber drei in der SEP vom März). Auf der zweiten Sitzung in Folge wurde der längerfristige Dot-Wert leicht auf 2,8 % angehoben. Einige Ausschussmitglieder scheinen also der Ansicht zu sein, dass sich das neutrale Zinsniveau in den letzten Jahren schrittweise erhöht hat.
Obwohl die Arbeitslosenquote bereits bei 4,0 % liegt, blieb die Medianprognose für Ende 2024 unverändert bei 4,0 %. Die Messlatte für das Ausmaß einer weiteren Verschlechterung des Arbeitsmarktes, die eine stärkere Lockerung der Politik rechtfertigen könnte, wurde also relativ niedrig angesetzt. Was die künftige Inflationsentwicklung betrifft, so wurden die Jahresendprognosen für 2024 und 2025 als Reaktion auf die unerwartet hohen Inflationsdaten des ersten Quartals leicht nach oben korrigiert. Die längerfristigen Prognosen gehen jedoch weiterhin davon aus, dass sich die Fed bis Ende 2026 wieder ihrem Zielwert von 2,00 % nähert. Die Prognosen für das reale BIP blieben durchweg unverändert.
In der Pressekonferenz nach der Sitzung deckten sich die vorbereiteten Erklärungen des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell weitgehend mit denen von der FOMC-Sitzung im Mai. Powell begrüßte die bisher allgemein erzielten Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung, einen ausgewogeneren Arbeitsmarkt und eine Wirtschaft, die weiterhin „in einem guten Tempo“ expandiert. Im Gegenzug zu diesen optimistischen Äußerungen räumte er ein, dass die Inflation nach wie vor zu hoch sei und dass der Ausschuss „weitere überzeugende Daten“ benötige, um die Gewissheit zu erhalten, dass sich die Inflation dauerhaft auf das Ziel von 2,00 % zubewege. Powell bestätigte erneut, dass er den derzeitigen geldpolitischen Kurs für restriktiv hält und davon ausgeht, dass er weiterhin Abwärtsdruck auf die Wirtschaftstätigkeit und die Inflation ausüben wird. Eine weitere Anhebung der Zinssätze bleibt äußerst unwahrscheinlich, solange sich die eingehenden Inflationsdaten nicht deutlich verschlechtern.
Zwar lässt sich feststellen, dass der heutige Dot Plot im Vergleich zu den Markterwartungen überraschend restriktiv ausfiel, doch die wichtigste Erkenntnis aus der heutigen Sitzung ist unseres Erachtens, dass die Fed weiterhin äußerst datenabhängig vorgeht und dass der Kurs der Leitzinsen in nächster Zeit vor allem von den eingehenden Inflations- und Arbeitsmarktdaten bestimmt wird. Da die Sitzung des Offenmarktausschusses im September kurz vor den Wahlen im November stattfindet, ist die Hemmschwelle, auf dieser Sitzung einen Zinssenkungszyklus einzuleiten, wahrscheinlich höher, als sie es sonst wäre. Nichtsdestotrotz rechnen wir weiterhin damit, dass die drei zusätzlichen Inflationsberichte, die uns vor der FOMC-Sitzung im September vorliegen werden, zusammen mit dem heute veröffentlichten Verbraucherpreisindex (VPI) vom Mai, der schwächer ausfiel als erwartet, diese Schwelle wahrscheinlich erreichen werden. Sicherlich wird auch die Arbeitsmarktlage zu diesem Zeitpunkt das Timing und das Tempo des Zinssenkungszyklus beeinflussen, aber wir bleiben bei unserer Ansicht, dass der Dot Plot der Fed und der Markt derzeit das Ausmaß der im Jahr 2024 zu erwartenden Zinssenkungen unterbewerten.
Definitionen:
Ein Basispunkt (Bp.) ist ein Hundertstel eines Prozentpunkts (1/100 % oder 0,01 %).
An den Finanzmärkten bezieht sich der „Dot Plot“ auf eine grafische Darstellung der Prognosen der Mitglieder des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (FOMC) in Bezug auf Zinssätze, Wachstum und Beschäftigung.
Das Federal Open Market Committee (FOMC, Offenmarktausschuss) ist ein politikgestaltendes Organ des Federal Reserve System und als solches für die Formulierung einer Geldpolitik verantwortlich, die Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, Preisstabilität und eine nachhaltige Struktur für internationalen Handel und Zahlungen fördern soll.
Der Verbraucherpreisindex (VPI) misst die durchschnittliche Änderung der US-Verbraucherpreise im Zeitverlauf in einem festen Korb aus Waren und Dienstleistungen, die vom US Bureau of Labor Statistics bestimmt werden.
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich. Bitte beachten Sie, dass ein Anleger nicht direkt in einen Index investieren kann. Gebühren, Kosten oder Ausgabeaufschläge sind in den Renditen nicht gemanagter Indizes nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit stellt keine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung dar.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden.
Festverzinsliche Wertpapiere sind mit Zins-, Kredit-, Inflations- und Wiederanlagerisiken sowie mit dem Risiko eines möglichen Verlusts des Kapitalbetrags verbunden. Wenn die Zinssätze steigen, fällt der Wert von festverzinslichen Wertpapieren.
US-Staatsanleihen (Treasuries) sind direkte Schuldverschreibungen, die von der US-Regierung begeben werden und durch ihre uneingeschränkte Kreditwürdigkeit und Steuerhoheit abgesichert sind. Die US-Regierung garantiert die Kapital- und Zinszahlungen auf US-Staatsanleihen, wenn die Wertpapiere bis zur Endfälligkeit gehalten werden. Im Gegensatz zu US-Staatsanleihen sind Schuldtitel, die von Bundesbehörden und Gebietskörperschaften begeben werden, sowie damit verbundene Anlagen nicht unbedingt durch die uneingeschränkte Kreditwürdigkeit und Steuerhoheit der US-Regierung abgesichert. Selbst wenn die US-Regierung die Kapital- und Zinszahlungen auf Wertpapiere garantiert, betrifft diese Garantie keine Verluste, die auf einen Rückgang des Marktwerts dieser Wertpapiere zurückzuführen sind.
