AUTOREN

Francis Gannon
Co-Chief Investment Officer, Managing Director
„Auch wenn die jüngsten Ereignisse sowohl in der Politik als auch an den Märkten uns lehren, wie wichtig es ist, Geduld und Vorsicht walten zu lassen, sind wir dennoch zuversichtlich, dass Small-Cap-Investoren reichlich Grund zur Freude haben werden, unabhängig davon, wie die Wahlen ausgehen werden.“
Wenn nicht gerade Krisen herrschen oder andere einschneidende Ereignisse stattfinden, reagieren die Politik und der Aktienmarkt in der Regel nicht zur gleichen Zeit mit Schwankungen. Und wenn doch, geschieht dies fast immer aus sehr ähnlichen Gründen. Allerdings war dies in letzter Zeit nicht der Fall. Verschiedene Katalysatoren haben in beiden Bereichen fast gleichzeitig Ausschläge verursacht, was zu diesem eher seltenen Phänomen geführt hat.
Das aktuelle Wahljahr 2024 ist zweifellos bereits jetzt ein Jahr, das sich durch seine Unberechenbarkeit und seine quasi beispiellosen und noch nie dagewesenen Ereignisse auszeichnet. Wir waren Zeuge eines versuchten Mordanschlags, des Rücktritts eines amtierenden Präsidenten von der Kandidatur, des Nachrückens einer anderen Kandidatin und extremer Umschwünge in den Umfragen – und es liegen noch fast drei Monate vor uns, bevor ein Großteil von uns seine Stimme abgibt.
An der Börse gab es eigene Turbulenzen, die nichts mit den ungewöhnlichen politischen Ereignissen zu tun haben, die derzeit die Schlagzeilen beherrschen. Zuallererst fand am Markt eine lang erwartete (zumindest aus unserer Sicht als Small-Cap-Spezialisten) Trendwende statt, als die Mega Caps im Juli den Weg für Small Caps frei machten. Darauf folgte Anfang August ein Einbruch des Marktes im Zuge der Auflösung des weltweit größten „Carry Trade“, bei dem ein plötzlich wiedererstarkter Yen Spekulanten dazu zwang, Wetten in Höhe von Hunderten von Milliarden Dollar weltweit zu beenden. (Bei einem Carry Trade wird Geld in einem Niedrigzinsland geliehen, um damit Investitionen in einem anderen Land zu finanzieren, das höhere Renditen bietet. Der Carry Trade im Yen platzte, als die Bank of Japan plötzlich die Zinssätze anhob.)
Zwar stabilisieren sich die US-Märkte allmählich, doch die Zukunft bleibt in vielerlei Hinsicht ungewiss. Wie so häufig, wenn wir versuchen, die Gegenwart zu analysieren und Hinweise auf die Zukunft zu finden, haben wir einen Blick auf die historische Entwicklung in Präsidentschaftswahljahren geworfen. In der folgenden Grafik finden Sie nähere Ausführungen dazu. Wir hoffen, dass sie für Small-Cap-Investoren, die auf eine nachhaltige Führungsposition dieser Anlageklasse warten, ebenso motivierend sind wie für uns.
Durchschnittliche Gesamterträge beim Russell 2000 und Russell 1000 nach den letzten zehn Präsidentschaftswahlen
Stand: 30.06.2024

Quelle: Russell Investments. Indizes werden nicht aktiv gemanagt, und es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Gebühren, Kosten und Ausgabeaufschläge sind nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein Indikator für die zukünftigen Renditen.
Die Geschichte wiederholt sich zwar selten, doch der kontinuierliche Vorteil des Small-Cap-Index Russell 2000 gegenüber seinem Large-Cap-Pendant, dem Russell 1000 Index, ist unserer Ansicht nach frappierend. Auch wenn die jüngsten Ereignisse sowohl in der Politik als auch an den Märkten uns lehren, wie wichtig es ist, Geduld und Vorsicht walten zu lassen, sind wir daher dennoch zuversichtlich, dass Small-Cap-Investoren reichlich Grund zur Freude haben werden, unabhängig davon, wie die Wahlen ausgehen werden.
Definitionen
Der Russell 1000 Index ist ein nicht verwalteter, kapitalisierungsgewichteter Index für inländische Large-Cap-Aktien. Er misst die Wertentwicklung der 1.000 größten börsennotierten US-Unternehmen im Russell 3000 Index.
Der Russell 2000 Index ist ein Index für inländische Small-Cap-Aktien, der die Wertentwicklung der 2.000 kleinsten börsennotierten US-Unternehmen im Russell 3000 Index misst.
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des Anlagekapitals. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein Indikator für die zukünftigen Renditen. Eine direkte Anlage in einen Index ist nicht möglich. Die Renditen nicht verwalteter Indizes enthalten keine Gebühren, Aufwendungen oder Verkaufsgebühren.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden.
Rohstoffe und Währungen sind mit erhöhten Risiken verbunden, zu denen unter anderem Marktrisiken und politische Risiken, das Regulierungsrisiko sowie Risiken im Zusammenhang mit naturgegebenen Bedingungen gehören, sodass sie unter Umständen nicht für alle Anleger geeignet sind.
Die Risiken und die Volatilität bei Small-Cap- und Mid-Cap-Aktien sind größer als bei Large-Cap-Aktien.
US-Staatsanleihen (Treasuries) sind direkte Schuldverschreibungen, die von der US-Regierung begeben werden und durch ihre uneingeschränkte Kreditwürdigkeit und Steuerhoheit abgesichert sind. Die US-Regierung garantiert die Kapital- und Zinszahlungen auf US-Staatsanleihen, wenn die Wertpapiere bis zur Endfälligkeit gehalten werden. Im Gegensatz zu US-Staatsanleihen sind Schuldtitel, die von Bundesbehörden und Gebietskörperschaften begeben werden, sowie damit verbundene Anlagen nicht unbedingt durch die uneingeschränkte Kreditwürdigkeit und Steuerhoheit der US-Regierung abgesichert. Selbst wenn die US-Regierung die Kapital- und Zinszahlungen auf Wertpapiere garantiert, betrifft diese Garantie keine Verluste, die auf einen Rückgang des Marktwerts dieser Wertpapiere zurückzuführen sind.
Alle Unternehmen und/oder Fallstudien im vorliegenden Dokument dienen lediglich der Veranschaulichung. Eine Anlage wird derzeit nicht unbedingt in einem von Franklin Templeton empfohlenen Portfolio gehalten. Die bereitgestellten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch eine individuelle Anlageberatung in Bezug auf bestimmte Wertpapiere, Strategien oder Anlageprodukte dar und sind kein Hinweis auf Handelsabsichten eines durch Franklin Templeton verwalteten Portfolios. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Indikator noch eine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung.
Die in diesem Artikel genannten Daten und Zahlen stammen von Russell Investments, FactSet, Bloomberg und Reuters.
Wichtige Hinweise und die Geschäftsbedingungen des Datenanbieters finden Sie unter www.franklintempletondatasources.com. Alle Angaben können sich ändern.
