Zum Inhalt springen

Wir sind der Meinung, dass das beste Ergebnis bei dieser Wahl die Fortsetzung der bisherigen Politik und Stabilität ist. Die Politik des ehemaligen Präsidenten Joko Widodo war sehr förderlich für den Finanzsektor und hat die Eintrittsbarrieren im Vergleich zu anderen Schwellenländern gesenkt, was zu einem gesunden Wettbewerb beigetragen hat. Doch alles hat ein Ende und die Verfassung schreibt vor, dass Joko Widodo nicht für eine dritte Amtszeit kandidieren darf.

Das Umfeld dürfte für Aktien günstig bleiben

Alle Anzeichen deuten auf einen überwältigenden Sieg von Prabowo Subianto mit 60 % der Stimmen hin (die offiziellen Ergebnisse werden am 20. März erwartet). Die Wahl von Präsident Prabowo bedeutet jedoch nicht zwangsläufig eine Kehrtwende in der Politik oder im innenpolitischen Umfeld. Es wird erwartet, dass er die Politik seines Vorgängers im Großen und Ganzen fortsetzen wird. Die Regierung hat die Gründung digitaler Banken bereits stark gefördert, und wir gehen davon aus, dass dies auch unter Präsident Prabowo so bleiben wird. Solange größere politische Überraschungen ausbleiben, dürfte das politische Umfeld für indonesische Aktien und insbesondere den Finanzsektor günstig bleiben. Ein stabiles Umfeld sollte dazu beitragen, dass der Sektor weiter wächst und gedeiht, insbesondere in Bereichen wie Mikrofinanzierung / Kreditwachstum, Marktdurchdringung mit Bankdienstleistungen und Ausbau des digitalen Finanzwesens.

Finanzsektor bleibt ein wichtiger Wachstumsbereich

Der Staat hat ein Interesse am Erfolg des Finanzsektors, da er einen erheblichen Anteil an diesem Sektor hält. Drei der vier großen Banken Indonesiens befinden sich zu großen Teilen in Staatsbesitz. Aber nicht alle staatseigenen Unternehmen (SOEs) sind gleich aufgebaut. Im Gegensatz zu anderen Schwellenländern sind in Indonesien die Interessen dieser Unternehmen mit denen der Investoren abgestimmt und – was besonders wichtig ist – sie weisen qualitativ hochwertige Wachstumsmerkmale auf. Darüber hinaus hat die staatliche Unterstützung des Sektors im Allgemeinen einen gesunden Wettbewerb gefördert und eine größere Marktdurchdringung ermöglicht. In Indonesien gibt es derzeit etwa 15 digitale Banken, nachdem es bis 2021 nur sieben waren, und weitere Lizenzen werden noch in diesem Jahr erwartet.1 Außerdem gibt es im Land einen enormen Mangel an Zugangsmöglichkeiten zu Bankgeschäften – hier sehen wir einen wichtigen Wachstumsbereich und glauben, dass die Wahlergebnisse diese Entwicklung unterstützen werden.

Der Markt stimmt zu

Nach Bekanntgabe der – allerdings inoffiziellen – Ergebnisse stieg der MSCI Indonesia Index2 um 1,8 %. Angeführt wurde die Rally von den Banken, von denen einige aufgrund ausländischer Kapitalzuflüsse Rekordstände erreichten. Auch Infrastrukturwerte profitierten, da mit einer Fortsetzung der Bauprojekte für die neue Hauptstadt Nusantara gerechnet wird. Titel des Basiskonsumgütersektors schließlich erhielten durch das von Prabowo angestrebte Programm für kostenlose Mittagessen in Schulen Auftrieb.3 Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Situation in Zukunft weiter entwickeln wird.



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.