Zum Inhalt springen

Vorschau

Zusammenfassung

Wachstumsrisiken steigen, aber Inflation steht nach wie vor im Vordergrund: Der US-Arbeitsmarkt zeigt erste Risse, aber die Zahl der Entlassungen ist weiterhin niedrig. Die Sparquoten und die Kredite kurbeln die Konsumausgaben nach wie vor an, während die realen Einkommen allmählich stagnieren. Unterdessen haben die Verbraucherpreise in bestimmten Sektoren mit den in den vergangenen Jahren massiv gestiegenen Marktzinsen und/oder Faktorpreisen immer noch nicht gleichgezogen. Wir rechnen mit nur einer Zinssenkung im Dezember, es sei denn, die Disinflation setzt wieder ein.

Anhaltender Optimismus im Euroraum: Das Wachstum war im ersten Quartal überraschend positiv (gemessen am realen BIP), damit endete die Stagnation der vorangegangenen fünf Quartale. Angefacht wurde die Wachstumserholung durch die ausländische Nachfrage, Investitionen und den privaten Konsum. Die Beschäftigung wuchs parallel zum realen BIP, und die Arbeitslosenquote verharrte auf historisch niedrigem Niveau. Sowohl die Gesamt- als auch die Kerninflation stiegen. Wie allgemein erwartet, senkte die EZB im Juni den Leitzins.

Unterschätzen die Märkte die Zinsanhebungen der BoJ? Wir rechnen für den Rest des Jahres 2024 mit mindestens zwei weiteren Zinsanhebungen der BoJ, das obere Ende der Zielspanne würde damit auf 0,50 % steigen. Die Märkte preisen dagegen nur eine Anhebung auf 0,35 % ein. Unseres Erachtens kann die BoJ die Yen-Schwäche nicht allzu lange unberücksichtigt lassen, denn sie riskiert, wieder hinter die Kurve zurückzufallen. Die importierte Inflation steigt bereits, und die Inflationserwartungen werden zunehmend heraufgesetzt.

Laden Sie die gesamte PDF-Datei herunter, um mehr über die Themen dieser Publikation zu erfahren:

  • Bericht über die US-Wirtschaft: Geduld ist weiterhin gefragt
  • Konjunkturausblick für die Eurozone: Es geht voran, wenn auch langsam
  • Konjunkturausblick für Japan: Das Dilemma der Bank of Japan (BoJ)


Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.