Zum Inhalt springen

Vorschau

Die Einbeziehung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) beim Investieren in Staatsanleihen hat für Templeton Global Macro seit Langem einen besonderen Stellenwert. 2018 veröffentlichten wir erstmals Erläuterungen zu diesem Thema. In der damaligen Veröffentlichung (Global Macro Shifts – Ausgabe 9 [GMS-9]) wurde der Templeton Global Macro-ESG Index®(TGM-ESGI) vorgestellt.

Ein Großteil der Branche wendet zu Bewertung der ESG-Leistung von Staaten einen niveaubasierten Ansatz an, bei dem Länder mit schwächeren Kennzahlen entweder ausgeschlossen oder in den entsprechenden Portfolios untergewichtet werden. Templeton Global Macro hingegen hat sich bereits in dieser ersten Veröffentlichung für einen momentumbasierten Ansatz entschieden. Bei diesem Ansatz bewerten wir Länder anhand ihrer erwarteten Fortschritte bezüglich einer Reihe von ESG-Indikatoren über einen Zeithorizont von etwa drei Jahren. Dabei stützen wir uns auf unsere Einschätzung von Faktoren wie Regierungspolitik sowie gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends.

Dieser Ansatz führt zu möglicherweise unerwarteten Ergebnissen. Beispielsweise können Schwellenländer oder Grenzmärkte, die nach dem niveaubasierten Ansatz derzeit tendenziell schwächere Werte (zum Beispiel) bei Governance-Kennzahlen aufweisen, eine positive Momentum-Bewertung erhalten, wenn umgesetzte oder geplante Reformen als Verbesserung ihrer Situation wahrgenommen werden. Zwar ist dieser Ansatz bis zu einem gewissen Grad subjektiv, doch wenn wir davon ausgehen, dass die ESG-Bewertungen eng mit Faktoren wie dem Einkommensniveau und der Kreditqualität verknüpft sind, dürften die Länder, die ihr prognostiziertes positives Momentum letztendlich realisieren, mittelfristig eine Outperformance erzielen.

In dieser regelmäßig erscheinenden Publikation lassen wir unsere Vision und unseren Ansatz für nachhaltiges Investieren Revue passieren und präsentieren Aktualisierungen sowohl der Methodik als auch der Ergebnisse. Die Mitglieder unseres Analystenteams haben die vorliegenden aktualisierten Bewertungen im August und September 2024 auf der Grundlage ihrer umfangreichen makroökonomischen und vor Ort durchgeführten Recherchen zusammengestellt. Darüber hinaus widmen wir uns in dieser Ausgabe für Oktober 2024 einem speziellen Thema, nämlich Innovationen im Bereich der grünen und sozialen Finanzierung.



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.