AUTOREN

Hari Shyamsunder
Senior Client Portfolio Manager
Franklin Templeton Emerging Markets Equity
India
Auswirkung der Wahlergebnisse
Nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) ist Indien auf einem guten Weg, um bis 2027 zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt zu avancieren.1 Welche Auswirkungen hat der Wahlausgang auf die Wirtschaft und den Aktienmarkt des Landes? Indien befindet sich unseres Erachtens auf einem soliden Reformkurs und auf einem langfristigen, strukturellen Wachstumspfad.
Langfristige Outperformance am Aktienmarkt
In den vergangenen drei Jahren bis zum 30. April 2024 hat sich der indische Aktienmarkt gemessen am MSCI India Index sowohl absolut als auch im Vergleich zum MSCI Emerging Markets Index und zum MSCI All Country World Index (ACWI) gut entwickelt.2 Indiens Outperformance gegenüber anderen Schwellenländern besteht sogar seit fast 30 Jahren, vom 31. Mai 1994 bis 30. April 2024.3
In der langfristigen Outperformance des indischen Aktienmarkts spiegelt sich das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Indien wider. Indiens Anteil am weltweiten BIP ist von 1,1 % im Jahr 1993 in 30 Jahren auf knapp 3,5 % gestiegen.4 Indiens Aufstieg ist eindeutig kein Strohfeuer, sondern hat sich über einen längeren Zeitraum kontinuierlich entwickelt.
Wichtige Wirtschaftstrends
Indiens Aktienmarkt wies in der Vergangenheit eine starke Korrelation zum Wirtschaftswachstum auf. Daher dürften einige wichtige Trends Indiens Wirtschaft stimulieren.
- Steigende Einkommen. Steigende Einkommen und eine junge Bevölkerung dürften den Konsum anfachen. Indiens wohlhabende Bevölkerung und die Mittelschicht werden voraussichtlich um 400 Millionen Menschen wachsen.5 Insbesondere die Zahl der Superreichen könnte sich verdreifachen. Das wird den Weg für eine neue Konsumgruppe ebnen, die Premiumkategorie, die es in Indien bislang kaum gab. Der Konsum von Premiumprodukten und -dienstleistungen entwickelt sich dementsprechend rasant weiter.
- Strukturreformen. Indien ist seit Langem ein interessanter Markt für globale Marken. Um mehr Jobs zu schaffen, musste das Land allerdings Investitionen anlocken. In den vergangenen 10 Jahren hat die Regierung Strukturreformen umgesetzt, um die Führung des Landes und die Rahmenbedingungen für Investitionen zu stärken. Dadurch hat sich das Wirtschaftsklima verbessert und ist das Umfeld wirtschaftsfreundlicher geworden. Beispielsweise wurden durch das e-Way-Bill-System die Logistikkosten verringert und Indien als Ziel für Investitionen geeint. Die Initiative der indischen Regierung „Jan Dhan-Aadhar-Mobile (JAM)“ oder „India Stack“ ermöglichte zielgerichtetere Subventionsprogramme für die Endbegünstigten und durch Senkungen der Körperschaftssteuer wurden die Steuersätze an die anderer Fertigungsländer angeglichen. Und mit der Einführung des Insolvency and Bankruptcy Code wurde das Schuldenproblem gelöst.
- Digitaler Wandel. Beachtlich war in den letzten zehn Jahren unter anderem der digitale Wandel in Indien. 2015 war die Internetdurchdringung des Landes noch eine der geringsten weltweit, was die Entwicklung von Chancen wie dem E-Commerce behinderte. Inzwischen ist die Zahl der Internetnutzer eine der höchsten weltweit. Ultragünstige Datentarife und die weit verbreitete Nutzung des Sofortzahlungssystems Unified Payment Interface (UPI) haben dazu geführt, dass das Online-Shopping von Waren und Dienstleistungen boomt.
- Impulse für die Industrie. Indien war in der Vergangenheit aufgrund des schwierigen Geschäftsklimas kein ausgewiesenes Fertigungsland. 2022 belief sich der Anteil des verarbeitenden Gewerbes in Indien nur auf 13 %, während er in China, Vietnam und Bangladesch rund 20 % bis 30 % betrug.6 Strukturreformen, Infrastrukturinvestitionen, produktionsbezogene Anreize und geopolitische Faktoren verändern den Ausblick für die Produktion in Indien. Wir sehen nun Chancen im Zusammenhang mit den Impulsen für die Industrie. So ist beispielsweise der deutliche Anstieg der Handyproduktion und der Exporte ein erstes Anzeichen für den Erfolg der umfassenden produktionsbezogenen Anreize. Wir sind daher optimistisch, dass Indien sich in Zukunft zu einem globalen Fertigungszentrum entwickeln wird.
Globale Risiken
Die weltweiten Liquiditäts- und Zinszyklen sind im Fluss. Drastische Veränderungen können zu Marktkorrekturen führen. Hinzu kommt das volatile geopolitische Umfeld mit zahlreichen potenziellen Krisenherden. In dieser Hinsicht steuert die Welt vermutlich auf unbekanntes Terrain zu.
Indiens langfristige Wachstumsstory
Unabhängig von den Wahlen hat unseres Erachtens ein Zusammenspiel von Faktoren in Indien das Fundament für langfristiges Wachstum geschaffen. Eine Kombination aus Politik und politischem Willen dürfte dem Land anhaltende Reformen und eine Phase makroökonomischer Stabilität bescheren. Der Weg für stärkeres Wachstum durch Exporte und das Entstehen einer neuen Klasse von Verbrauchern ist bereits geebnet.
Fußnoten
-
Quelle: “India will be world’s third largest economy in 4 years: IMF chief economist.” India Today. 10. September 2023. Dass sich Prognosen, Schätzungen oder Hochrechnungen als richtig erweisen, kann nicht zugesichert werden.
-
Quelle: MSCI. Der MSCI India Index soll die Wertentwicklung des Large- und Mid-Cap-Segments im indischen Markt messen. Mit 136 Titeln deckt der Index rund 85 % des Aktienuniversums in Indien ab. Der MSCI Emerging Markets Index umfasst Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung aus 24 Schwellenländern. Mit 1.375 Titeln deckt der Index rund 85 % der um den Streubesitz bereinigten Marktkapitalisierung in jedem Land ab. Der MSCI ACWI umfasst Unternehmen mit hoher und mittlerer Kapitalisierung aus 23 Industrie- und 24 Schwellenländern. Mit 2.840 Titeln deckt der Index rund 85 % des globalen investierbaren Aktienuniversums ab. Indizes werden nicht aktiv gemanagt und es ist nicht möglich, direkt in einen Index zu investieren. Gebühren, Kosten und Ausgabeaufschläge sind nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Indikator noch eine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung. Weitere Informationen zum Datenanbieter finden Sie unter www.franklintempletondatasources.com.
-
Ebd.
-
Quellen: Internationaler Währungsfonds, World Economic Outlook, April 2024, Weltbankdaten.
-
Es kann nicht zugesichert werden, dass sich Prognosen, Schätzungen oder Hochrechnungen als richtig erweisen.
-
Quelle: Weltbank. Stand: 2022.
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des Anlagekapitals.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden.
Internationale Anlagen sind mit besonderen Risiken verbunden. Hierzu gehören Währungsschwankungen sowie gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Unsicherheiten, die zu erhöhter Volatilität führen können. Diese Risiken sind in Schwellenländern noch größer. Anlagen in Unternehmen eines bestimmten Landes oder einer bestimmten Region können einer größeren Volatilität unterliegen als Anlagen, die geografisch breiter gestreut sind.
