Zum Inhalt springen

Wir leben heute in einer Welt, in der Nachrichten oft schnell, laut und isoliert veröffentlicht werden. Manchmal ist das, was am wichtigsten ist, nicht das, was uns am meisten ins Auge sticht. Im Jahr 2023 beherrschten künstliche Intelligenz (KI), die weiche Landung der Wirtschaft, an die kaum jemand geglaubt hatte, und die „Glorreichen Sieben“1 die Nachrichten. Aus unserer Sicht verdienten diese drei großen Themen die ihnen geschenkte Aufmerksamkeit. Es gibt jedoch einige Geschichten, die sich mit der Zeit für Anleger, die in Innovationen investieren, als ebenso wichtig oder sogar noch wichtiger erweisen könnten. In diesem Artikel zollen wir den „drei großen“ Themen den ihnen gebührenden Respekt und legen unsere Meinungen zu ihnen dar. Wir gehen aber auch auf fünf andere Themen ein, die möglicherweise übersehen wurden.

1. Die Lancierung von ChatGPT läutete das Jahr der KI ein.

Man hatte das Gefühl, dass KI 2023 wie aus dem Nichts plötzlich aufgetaucht ist, doch diese Technologie gibt es schon seit Jahrzehnten.2 Insbesondere große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) hatten in diesem Jahr ihren Durchbruch. Als Reaktion darauf schufen Unternehmen mit Hochdruck all die neue Hardware (wie Chips) und Infrastruktur (z. B. die Cloud), die in den kommenden Jahren das Vorankommen der LLMs ermöglichen werden.3 Die Begeisterung für LLMs ist überwältigend, aber nicht unverdient. Unseres Erachtens könnte KI zur nächsten großen Technologieplattform avancieren und mindestens ebenso wichtig werden wie Internet, Mobilität und Cloud. Wenn 2023 das Jahr des Hardware-Ausbaus war, dann könnte sich die Aufmerksamkeit in den Jahren 2024 und 2025 hin zu Anwendungen und Software verlagern. Dabei ist zu beachten, dass diese Technologie unseres Erachtens die Produktivität in einer Art und Weise steigert, wie es sozialen Netzwerken und Mobilität nicht gelungen ist. Von Fortschritten bei KI dürfte die gesamte Wirtschaft profitieren.

2. Die weiche Landung der Wirtschaft, an die kaum jemand geglaubt hatte … wurde Wirklichkeit.

Zu Beginn des Jahres 2023 prognostizierten 58 % der Wirtschaftsexperten eine Rezession.4 Wir hielten diese Prognose dagegen für viel zu pessimistisch – und unser Gefühl erwies sich als richtig. Technologie generell und KI, Robotik und Cloud-Computing im Besonde ren wirken von Natur aus deflationär. Gleichzeitig sind sie weitreichend genug, um durch Produktivitätssteigerungen die gesamte Wirtschaft zu beeinflussen. Die USA stehen in der Dritten und der Vierten Industriellen Revolution an der Spitze. Daher sollten die USA unse res Erachtens unter den G7-Volkswirtschaften die niedrigsten Teuerungsraten und das höchste Bruttoinlandsprodukt (BIP) aufweisen. Belege dafür gab es in Form der niedrigeren Inflation und der besseren Marktsituation Ende 2023. Wir erwarten, dass die Disinflation auch im Jahr 2024 anhalten wird. Wir wären nicht überrascht, wenn das von den drei gro ßen Themen des Jahres 2023 dasjenige wäre, das als erstes vergessen wird.

3. Die Glorreichen Sieben setzten sich von der Masse ab.

Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla erhielten einen neuen Spitzennamen: die „Glorreichen Sieben“. 2023 konnten diese Unternehmen ihren Umsatz im Schnitt um 25 % steigern, trotzdem erzielten diese sieben Aktien eine einfache Durchschnittsrendite von 110 %.5 Wir sind davon nicht überrascht. Wir haben schon früher festgestellt, dass wir uns am Beginn der Vierten Industriellen Revolution befinden.6 Diese „MegaCap“ -Unternehmen profitieren gegenüber älteren Unternehmen von günstigerem Kapital und nutzen dieses, um sich in neuen Branchen Wettbewerbsvorteile aufzubauen. Wir gehen nicht nur davon aus, dass die „Glorreichen Sieben“ diese ausgezeichnete Wettbewerbsposition auch bewahren können, sondern denken auch, dass mehr neue Unternehmen sich dem Club der Unternehmen anschließen werden, die eine Marktkapitalisierung von einer halben Billion US-Dollar oder mehr aufweisen.

Wie bereits festgestellt, verdienen diese drei Entwicklungen durchaus die Aufmerksamkeit, die sie erhalten haben. Allerdings sind sie nicht alles, was im vergangenen Jahr geschehen ist. Um mehr herauszufinden, könnten wir uns fragen: Was werden wir in zehn Jahren rückblickend als wichtig einstufen? Nachfolgend sind fünf Innovationen aufgeführt, die 2023 (bzw. in einem Fall Anfang 2024) zwar nicht die Schlagzeilen im gleichen Maße beherrschten wie die „großen Drei“, die wir aber dennoch später einmal rückblickend für ebenso einflussreich halten könnten.

1. GLP-1-Medikamente7 könnten das menschliche Leben stärker beeinflussen als KI.

Genau wie LLMs gab es auch GLP-1-Präparate schon vor 2023, aber ebenfalls wie LLMs war es auch für sie das Jahr, in dem die Medienberichterstattung einen Wendepunkt erreichte.

Derzeit sind 40 % der Amerikaner entweder fettleibig oder adipös.8 Es ist ein immenses Zeichen des menschlichen Fortschritts, dass Fettleibigkeit den Hunger als Gesundheitsproblem abgelöst hat9 , aber inzwischen sind wir noch weiter vorangekommen. Wir haben nun eine Lösung für das Problem der Fettleibigkeit in Form der Medikamentenklasse GLP-1. Diese Präparate schränken übermäßiges Essen ein. Vor diesem Hintergrund sind wir fest davon überzeugt, dass der Hype rund um GLP-1-Präparate durchaus gerechtfertigt sein könnte. Diese neue Medikamentenklasse könnte das Ernährungsverhalten drastisch verbessern.

Unseres Erachtens könnten GLP-1-Medikamente das menschliche Leben sogar stärker beeinflussen als KI. GLP-1-Medikamente können helfen, chronische Krankheiten zu behandeln, aber auch, Herzinfarkte, Schlaganfälle, Nierenerkrankungen, Leberzirrhose und sogar Alkohol-, Tabak- und Spielsucht zu verhindern.10

Die Wirkung dieser Medikamente könnte dabei über eine Verbesserung unserer Lebensqualität hinausgehen – sie könnten auch andere Branchen beeinflussen. Beispielsweise könnten Flugzeuge pro Flug bis zu 20 % weniger Treibstoff verbrauchen. Für Fluggesellschaften, die unter starkem Kostendruck stehen und zum Teil extreme Maßnahmen zur Kostensenkung ergreifen, ist das eine ganze Menge. Anfang der 1980er-Jahre entfernte American Airlines eine Olive pro Salat und sparte damit 40.000 USD pro Jahr, teilweise durch niedrigere Treibstoffkosten.11 Diese Medikamente könnten die Kosten noch weiter senken.

2. Krypto-ETFs (börsengehandelte Fonds) wurden zugelassen, sodass der durchschnittliche Anleger leichteren Zugang zu dieser Anlageklasse hat.

Man muss kein Programmierer mehr sein oder hohe Provisionen zahlen, um mit Bitcoins handeln zu können. Am 11. Januar 2024 genehmigte die Securities and Exchange Commission (SEC) schließlich die Börsennotierung und den Handel mit Bitcoin-ETFs.

Amerikaner können Bitcoins nun verlässlich, fair und ohne Abschlag von verschiedenen großen Finanzinstituten kaufen. Wenn man der Bullen-These Glauben schenkt, wonach der Kryptomarkt (derzeit 1,7 Bio. USD schwer)12 größer werden könnte als der Goldmarkt, der aktuell ein Volumen von 14 Bio. USD aufweist13, dann war dies ein wichtiger positiver Schritt. Natürlich sind Kryptowährungen aktuell noch riskanter als Gold.

3. Die US Food and Drug Administration (FDA) ließ die ersten GenomeEditing-Medikamente zu. Die Medikamentenzulassungen beschleunigten sich.

Die FDA gab grünes Licht für zwei Medikamente, mit denen sich mithilfe von Genome Editing an Zellen die Sichelzellkrankheit behandeln lässt.14 Patienten mit dieser genetischen Blutkrankheit leiden unter Blutarmut und Phasen extremer Schmerzen. Das ist ein überwältigender Meilenstein in der Medizin: Wissenschaftler können nun ein Gen auf sichere und wirksame Weise verändern, um eine Krankheit zu behandeln.

Diese Genome-Editing-Medikamente waren nur zwei von 55 neuen Präparaten, die 2023 zugelassen wurden. Zum Vergleich: 55 ist die höchste Zahl an neuen Medikamenten, die in den vergangenen 30 Jahren in einem Jahr zugelassen wurden. Dabei muss man unterstreichen, dass Medikamente zur Behandlung der Sichelzellkrankheit nicht die einzigen Genom-Medikamente waren, die zugelassen wurden, sondern nur die ersten, bei denen konkret Genome Editing zum Einsatz kam. Tatsächlich ließ die FDA 2023 fünf verschiedene Zell- und Gentherapien zu, in den fünf Jahren zuvor waren es insgesamt fünf.15

Diese massive Beschleunigung der Medikamentenzulassungen machte 2023 zu einem Erfolgsjahr für Innovationen im Gesundheitswesen. Diese Zulassungen sind wichtig, denn die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) müssen Ergebnisse zeitigen, damit Innovationen weiter vorankommen. In Zukunft könnten sich mit dieser Technologie Tausende von Krankheiten behandeln lassen, darunter Krebs, Herzkrankheiten, Hämophilie, Blindheit, AIDS, Mukoviszidose, Morbus Huntington, Muskeldystrophie und sogar COVID-19.16 Und nach unserer Auffassung ist das noch lange nicht das Ende.

4. Viele ehrgeizige Einhörner mussten Konkurs anmelden oder wurden geschluckt. Die Nullzinspolitik fand ein Ende.

Die Ära der Nullzinspolitik ist vorüber, nun müssen wir mit den Nachwirkungen leben, die absehbar waren. In den vergangenen Jahren wurden 100 Mrd. USD ausgegeben, um mehr als 50 verschiedene Marken für Essenslieferungen und Taxidienste zu entwickeln17, und weitere immense Summen wurden für neue Marken von Elektrofahrzeugen oder für luxuriöse Bürogebäude in erstklassigen Lagen aufgewendet. Diese Liste ließe sich noch unendlich fortsetzen. Doch nun ist die Zeit des kostenlosen Geldes im Rahmen der Nullzinspolitik vorüber, und dies hat zu kontinuierlicher Konsolidierung und Rationalisierung beigetragen. Aus unserer Sicht ist dies eine positive Entwicklung für das Ökosystem.

Ein Einhorn ist ein privates Unternehmen, das mehr als 1 Mrd. USD wert ist. 2023 war das Jahr, in dem viele Einhörner, viele von ihnen sogenannte „Disruptoren“, Konkurs anmelden mussten oder geschluckt wurden. Der Jahrgang 2021 war einer derjenigen mit der größten Zahl an Einhörnern: 171 gingen an die Börse. Allerdings war bis 2023 die Hälfte dieser Unternehmen maximal noch halb so viel wert (weniger als 500 Mio. USD).18 Darüber hinaus waren von den 532 privaten Einhörnern des Jahres 2023 ganze 60 % zwischen 2020 und 2022 seitdem nicht mehr bewertet worden, und danach wurden die Zinsen erhöht. Wahrscheinlich werden viele dieser Unternehmen nicht mehr zu den Einhörnern gerechnet werden, wenn sie vor dem Hintergrund dieses neuen Zinsumfelds neu bewertet werden.

Die Kapitaleffizienz ist heute deutlich geringer als noch vor zwei Jahren. Einige Unternehmen werden nun zu weniger als dem 4-Fachen ihres Seed-Kapitals bewertet, das heißt, für Venture-Kapitalgeber wäre es unter Umständen lohnenswerter gewesen, in die Technologieunternehmen des S&P 500 zu investieren. Verschärft wird das Problem noch dadurch, dass private Unternehmen auch Schwierigkeiten haben, an die Börse zu gehen oder ihr Unternehmen in einem „Cashing Out“ zu verkaufen: Nur 7 % der Einhörner gingen 2023 an die Börse, zehn Jahre vorher waren es noch 66 % gewesen.19

5. Apple stellte der Welt sein Virtual Reality (VR) Headset vor.

Zwei Jahre, nachdem Facebook seinen Namen zu Meta änderte, hat Virtual Reality (VR) mit Apples Lancierung des ersten VR-Headsets einen weiteren großen Schritt hin zur breiten Akzeptanz gemacht. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, denn Apple setzt schon seit Langem im Bereich der Unterhaltungshardware immer neue Maßstäbe. 2007 versetzte die Einführung des iPhone die Welt in Erstaunen. Es wurde zu einem revolutionären Gerät, das Erwachsene in den USA inzwischen im Schnitt fünf Stunden pro Tag verwenden. 2015 kam die Apple Watch auf den Markt. Heute ist die Zahl der verkauften Apple Watches größer als die Zahl aller anderen verkauften Uhren zusammen. Und nun haben wir das Headset. Dieses verarbeitet Bilder mithilfe unglaublich schneller Halbleiter achtmal schneller als ein Wimpernschlag.20 Wir haben das Produkt getestet und stimmen mit den Rezensionen überein: Dieses Headset ist großartig. Wir gehen davon aus, dass es für viele Menschen den Fernseher für ein vollständig immersives visuelles Erlebnis ersetzen kann.

Abbildung 1: Virtual-Reality-Headset

Unseres Erachtens sind fünf zusätzliche Fortschritte neben den drei großen Themen, die das Jahr geprägt haben, eine erhebliche Zahl. Diese fünf Themen sind allesamt Anzeichen dafür, dass Veränderungen nach wie vor rasant eintreten, dass sich die Innovationen in der Wirtschaft beschleunigen und dass wir erst am Anfang der Vierten Industriellen Revolution stehen. Diese Revolution ist eine Transformation auf Ebene von Bytes, Atomen und Genen, die nach unserem Dafürhalten für Anleger immensen Wert schaffen, aber auch für die Gesellschaft von großem Nutzen sein kann. Damit die Revolution andauert, müssen die Innovationen weiter voranschreiten. Aus unserer Sicht ist das gelungen. Alle Beispiele, die in diesem Artikel präsentiert wurden, zeigen, dass 2023 große Fortschritte gemacht wurden.

Anlagen in dieser oder jeder anderen Anlageklasse sind auch mit Risiken verbunden. Das anfängliche Potenzial einer Anlageklasse überträgt sich über den jeweiligen Anlagezeitraum möglicherweise nicht auf ein bestimmtes Unternehmen oder die gesamte zur Anlage gewählte Klasse. Es kann sein, dass Investitionsannahmen nicht zum Tragen kommen. Anleger sollten sich sowohl auf potenzielle Verluste als auch auf die Möglichkeit von Anlagegewinnen einstellen. Ideen, Produkte, Unternehmen oder ganze Anlageklassen mit positiver Wertentwicklung in der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Ergebnisse



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.