Zum Inhalt springen

Vorschau

Während des letzten Immobilienzyklus hat sich der europäische Logistiksektor mit seinen starken Fundamentaldaten und nachhaltigen Nachfragetrends als besonders erfolgreich erwiesen. Der Sektor schlug die Benchmarks und andere etablierte Immobiliensektoren um Längen (siehe Abbildung 1 in der PDF-Datei). Die Finanzströme in den Sektor stiegen sprunghaft an. Der Anteil der Logistikimmobilien an den gesamten privaten Investitionen in Europa erreichte im Jahr 2023 ein Rekordhoch von 21 %, während er zehn Jahre zuvor noch bei etwa 10 % lag.1

In den letzten zwei Jahren ist das Nachfragevolumen innerhalb des Sektors mehr oder weniger auf seinen gewöhnlichen Stand zurückgekehrt, und die durch den Lockdown verursachte enorme Welle ist abgeebbt. Dennoch sind die strukturellen Triebkräfte der Logistik weitgehend ungebrochen, und Clarion Partners bleibt bei seinem positiven Ausblick bezüglich der langfristigen Perspektiven des Sektors. Diese Entwicklung in Verbindung mit der zinsbedingten deutlichen Preiskorrektur seit Mitte 2022 (siehe Abbildung 2 in der PDF-Datei) bietet eine seltene und attraktive Gelegenheit, in diese langfristigen Trends zu investieren.

In der vorliegenden Research-Studie gehen wir den strategischen und taktischen Aspekten auf den Grund, die uns in unserem Optimismus bezüglich der europäischen Logistikimmobilien bestärken. Wir sind zunehmend der Auffassung, dass die Jahre 2024 und 2025 sich möglicherweise als sehr attraktive Investitionsjahre erweisen werden:

  • Überzeugende Fundamentaldaten des europäischen Logistiksektors
  • Logistik und Industrie weiterhin durch strukturelle Nachfragetreiber getragen
    • E-Commerce
    • Globalisierung im Wandel und Ausfallsicherheit in den Lieferketten
    • Nachhaltigkeit und Mangel an modernen Beständen
  • Die Neubewertung von Vermögenswerten signalisiert einen vielversprechenden taktischen Ausblick für Renditen

Ausblick

Die europäische Wirtschaft hat sich trotz verschärfter geldpolitischer Bedingungen und zunehmender geopolitischer Unwägbarkeiten als widerstandsfähig erwiesen. Da die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinserhöhungen abnimmt und die Rezessionsrisiken sinken, gehen wir davon aus, dass sich die Preise der Vermögenswerte bald erholen und die Fremdkapitalkosten sinken werden. All diese Faktoren stärken den Logistiksektor auf seinem Weg in einen neuen Zyklus.

Starke und nachhaltige strukturelle Themen sprechen für eine positive Entwicklung im Logistiksektor. Trotz gewisser kurzfristiger Herausforderungen gehen wir davon aus, dass die Nachfrage in diesem Sektor weiterhin hoch sein wird. Dies dürfte letztlich die günstigsten risikobereinigten Renditen unter den vier wichtigsten Immobilientypen ermöglichen.2



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.