AUTOREN

Indraneel Karlekar, Ph.D
Global Head of Research and Strategy, Clarion Partners

Bruno Berretta
Head of Research, European Markets
Clarion Partners
Vorschau
Während des letzten Immobilienzyklus hat sich der europäische Logistiksektor mit seinen starken Fundamentaldaten und nachhaltigen Nachfragetrends als besonders erfolgreich erwiesen. Der Sektor schlug die Benchmarks und andere etablierte Immobiliensektoren um Längen (siehe Abbildung 1 in der PDF-Datei). Die Finanzströme in den Sektor stiegen sprunghaft an. Der Anteil der Logistikimmobilien an den gesamten privaten Investitionen in Europa erreichte im Jahr 2023 ein Rekordhoch von 21 %, während er zehn Jahre zuvor noch bei etwa 10 % lag.1
In den letzten zwei Jahren ist das Nachfragevolumen innerhalb des Sektors mehr oder weniger auf seinen gewöhnlichen Stand zurückgekehrt, und die durch den Lockdown verursachte enorme Welle ist abgeebbt. Dennoch sind die strukturellen Triebkräfte der Logistik weitgehend ungebrochen, und Clarion Partners bleibt bei seinem positiven Ausblick bezüglich der langfristigen Perspektiven des Sektors. Diese Entwicklung in Verbindung mit der zinsbedingten deutlichen Preiskorrektur seit Mitte 2022 (siehe Abbildung 2 in der PDF-Datei) bietet eine seltene und attraktive Gelegenheit, in diese langfristigen Trends zu investieren.
In der vorliegenden Research-Studie gehen wir den strategischen und taktischen Aspekten auf den Grund, die uns in unserem Optimismus bezüglich der europäischen Logistikimmobilien bestärken. Wir sind zunehmend der Auffassung, dass die Jahre 2024 und 2025 sich möglicherweise als sehr attraktive Investitionsjahre erweisen werden:
- Überzeugende Fundamentaldaten des europäischen Logistiksektors
- Logistik und Industrie weiterhin durch strukturelle Nachfragetreiber getragen
- E-Commerce
- Globalisierung im Wandel und Ausfallsicherheit in den Lieferketten
- Nachhaltigkeit und Mangel an modernen Beständen
- Die Neubewertung von Vermögenswerten signalisiert einen vielversprechenden taktischen Ausblick für Renditen
Ausblick
Die europäische Wirtschaft hat sich trotz verschärfter geldpolitischer Bedingungen und zunehmender geopolitischer Unwägbarkeiten als widerstandsfähig erwiesen. Da die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinserhöhungen abnimmt und die Rezessionsrisiken sinken, gehen wir davon aus, dass sich die Preise der Vermögenswerte bald erholen und die Fremdkapitalkosten sinken werden. All diese Faktoren stärken den Logistiksektor auf seinem Weg in einen neuen Zyklus.
Starke und nachhaltige strukturelle Themen sprechen für eine positive Entwicklung im Logistiksektor. Trotz gewisser kurzfristiger Herausforderungen gehen wir davon aus, dass die Nachfrage in diesem Sektor weiterhin hoch sein wird. Dies dürfte letztlich die günstigsten risikobereinigten Renditen unter den vier wichtigsten Immobilientypen ermöglichen.2
Fußnoten
- Quelle: CBRE, Clarion Partners Investment Research, 4. Quartal 2023.
- Quelle: Green Street, Pan-European Industrial Outlook 2024, Januar 2024.
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich. Bitte beachten Sie, dass ein Anleger nicht direkt in einen Index investieren kann. Gebühren, Kosten oder Ausgabeaufschläge sind in den Renditen nicht gemanagter Indizes nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit stellt keine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung dar.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden.
Festverzinsliche Wertpapiere sind mit Zins-, Kredit-, Inflations- und Wiederanlagerisiken sowie mit dem Risiko eines möglichen Verlusts des Kapitalbetrags verbunden. Wenn die Zinssätze steigen, fällt der Wert von festverzinslichen Wertpapieren.
Internationale Anlagen sind mit besonderen Risiken verbunden. Hierzu gehören Währungsschwankungen, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Unsicherheiten, die zu erhöhter Volatilität führen können. Diese Risiken sind in Schwellenländern noch größer.
Rohstoffe und Währungen sind mit erhöhten Risiken verbunden, zu denen unter anderem Marktrisiken und politische Risiken, das Regulierungsrisiko sowie Risiken im Zusammenhang mit naturgegebenen Bedingungen gehören, sodass sie unter Umständen nicht für alle Anleger geeignet sind.
Zu den Risiken, die mit Immobilieninvestitionen verbunden sind, gehören unter anderem Schwankungen bei der Belegung und den Betriebskosten sowie Schwankungen bei der Laufzeit von Mietverträgen, die wiederum durch lokale, bundesstaatliche, nationale oder internationale wirtschaftliche Bedingungen nachteilig beeinflusst werden können. Diese Bedingungen können durch das Angebot und die Nachfrage nach Immobilien, Raumordnungsgesetze, Mietpreisbindungsgesetze, Grundsteuern, die Verfügbarkeit und die Kosten einer Finanzierung und Umweltgesetze beeinflusst werden. Darüber hinaus werden Immobilieninvestitionen auch durch Marktstörungen beeinträchtigt, die durch regionale Probleme, politische Umwälzungen, Staatsschuldenkrisen und nicht versicherte Verluste (im Allgemeinen durch Katastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen und Kriege) verursacht werden. Anlagen in immobilienbezogenen Wertpapieren, beispielsweise in forderungs- oder hypothekenbesicherten Wertpapieren, unterliegen dem Risiko einer vorzeitigen Tilgung und dem Verlängerungsrisiko.
Alle Unternehmen und/oder Fallstudien im vorliegenden Dokument dienen lediglich der Veranschaulichung. Eine entsprechende Anlage wird derzeit nicht unbedingt in einem von Franklin Templeton empfohlenen Portfolio gehalten. Die bereitgestellten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch eine individuelle Anlageberatung in Bezug auf bestimmte Wertpapiere, Strategien oder Anlageprodukte dar und sind kein Hinweis auf Handelsabsichten für ein durch Franklin Templeton verwaltetes Portfolio.
