Zum Inhalt springen

Vorschau

Das Transaktionsvolumen auf dem globalen Sekundärmarkt ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Schätzungen von Lexington zufolge erreichte das Volumen der Branche 2021 ein Rekordhoch von 128 Mrd. USD und lag 2022 und 2023 bei über 100 Mrd. USD.  Dieses Wachstum geht auf verschiedene Faktoren zurück, darunter das Volumen der Mittelbeschaffung an den Primärmärkten, die Suche der Limited Partner (LPs) nach Liquidität mangels Ausschüttungen sowie sogenannte GP-led Deals, d. h. Transaktionen, bei denen der General Partner (GP) als Verkäufer auftritt. 2024 ist der Sekundärmarkt im Vergleich zum umfangreichen Dealflow weiterhin unterkapitalisiert – gute Voraussetzungen für einen robusten Käufermarkt. 

In diesem Beitrag beginnen wir mit einer allgemeinen Einführung in den Markt, seine Funktionsweise und seine möglichen Vorteile als Investmentstrategie. Anschließend gehen wir detaillierter auf die Chancen auf dem Sekundärmarkt ein.

Wir decken die folgenden zentralen Punkte ab:

  • Was ist eine Sekundärtransaktion auf dem Private-Equity-Markt?
  • Was spricht für eine Anlage in Secondaries?
  • Der globale Sekundärmarkt ist erheblich unterkapitalisiert
  • Die Zunahme des Beteiligungsbestands und Umschlags treibt das Wachstum des Sekundärmarkts an
  • Höhere Abschläge in der jüngsten Vergangenheit

Der weltweite Sekundärmarkt ist in den vergangenen drei Jahrzehnten gewachsen. Hauptursachen sind der Anstieg des im Rahmen privater Investmentfonds zugesagten Kapitals, der Trend zu einem aktiveren Management dieser Kapitalzusagen, der Wunsch bestimmter Anleger nach früherer Liquidität und die Ausweitung des Angebots an Anlagemöglichkeiten, bei denen die Sponsoren als Verkäufer auftreten. Im aktuellen Umfeld suchen die LPs mangels Ausschüttungen nach Liquidität und gewichten ihre Portfolios neu, um Allokationslimits einzuhalten, während die GPs unter Druck stehen, den LPs Liquiditätsoptionen zu bieten. Daher sind unseres Erachtens die Rahmenbedingungen für den Sekundärmarkt weiterhin attraktiv.



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.