Zum Inhalt springen

Vorschau

Über weite Teile der vergangenen 40 Jahre haben sich Anleger, Politiker und interessierte Beobachter an den Gedanken gewöhnt, dass China eine wachstumsstarke, aufstrebende Volkswirtschaft ist, die auf gutem Weg ist, in die Gruppe der Länder mit mittlerem Einkommen aufzusteigen und allen Grund zur Hoffnung hat, auf ihrem Pfad des überwältigenden wirtschaftlichen Erfolgs voranzuschreiten.

Doch zuletzt hat sich ein ganz anderes Bild abgezeichnet. China scheint stark zu straucheln, belastet durch langfristige Herausforderungen aufgrund übermäßiger Schulden und Investitionen, eine alternde Bevölkerung, das Ende der Globalisierung und die Verabschiedung politischer Maßnahmen innerhalb und außerhalb Chinas, die Investitionen und Konsum abschrecken könnten.

Unserer Ansicht nach ist die Lage in China in Wahrheit weder so optimistisch wie früher angenommen noch so pessimistisch wie derzeit weithin befürchtet. Die zentrale These lautet vielmehr, dass sich China derzeit im Wandel befindet. China vollzieht den Wechsel weg von einer Wirtschaft, die sich auf außerordentlich hohe und wahrscheinlich unhaltbare Sparraten, Investitionen und die Anhäufung von Schulden stützte, hin zu etwas anderem.

Ein solcher Wandel ist nicht einfach, aber auch nicht ungewöhnlich. Andere Länder, darunter die USA, Japan und verschiedene erfolgreiche ostasiatische Volkswirtschaften, durchliefen in ähnlichen Stufen ihrer Entwicklung vergleichbare Phasen.

In diesem Artikel wollen wir uns näher mit der Frage befassen, inwiefern sich China im Wandel befindet, und wollen Informationen dazu liefern, wie sich Anleger auf die zu erwartenden Veränderungen einstellen sollten. Wir behandeln folgende Szenarien:

  • Die Entwicklung des Reichs der Mitte: Welche Verschiebungen vollziehen sich unter der Oberfläche?
  • Dekodierung der chinesischen Erfolgsfaktoren
  • Chinas Hürden: Aufdeckung großer Herausforderungen
  • Entfesselung des Drachens: Analyse der Chancen
  • Wie sollten Anleger die Chancen und Risiken in China beurteilen?

Ob man nun direkt in China investiert oder in Themen, die mit Chinas wirtschaftlicher Stärke zusammenhängen, das Spektrum der Chancen und Risiken in Verbindung mit den Strategien für Investitionen in China verändert sich aktuell grundlegend. Was in der Vergangenheit funktioniert hat, wird sich in Zukunft möglicherweise nicht mehr so stark auszahlen. Gleichzeitig ergeben sich aber auch neue Chancen.



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.