AUTOREN

Christy Tan
Investment Strategist
Franklin Templeton Institute

Priya Thakur, CFA
Analyst
Franklin Templeton Institute

Karolina Kosinska, CIPM
Analyst
Franklin Templeton Institute
Vorschau
Über weite Teile der vergangenen 40 Jahre haben sich Anleger, Politiker und interessierte Beobachter an den Gedanken gewöhnt, dass China eine wachstumsstarke, aufstrebende Volkswirtschaft ist, die auf gutem Weg ist, in die Gruppe der Länder mit mittlerem Einkommen aufzusteigen und allen Grund zur Hoffnung hat, auf ihrem Pfad des überwältigenden wirtschaftlichen Erfolgs voranzuschreiten.
Doch zuletzt hat sich ein ganz anderes Bild abgezeichnet. China scheint stark zu straucheln, belastet durch langfristige Herausforderungen aufgrund übermäßiger Schulden und Investitionen, eine alternde Bevölkerung, das Ende der Globalisierung und die Verabschiedung politischer Maßnahmen innerhalb und außerhalb Chinas, die Investitionen und Konsum abschrecken könnten.
Unserer Ansicht nach ist die Lage in China in Wahrheit weder so optimistisch wie früher angenommen noch so pessimistisch wie derzeit weithin befürchtet. Die zentrale These lautet vielmehr, dass sich China derzeit im Wandel befindet. China vollzieht den Wechsel weg von einer Wirtschaft, die sich auf außerordentlich hohe und wahrscheinlich unhaltbare Sparraten, Investitionen und die Anhäufung von Schulden stützte, hin zu etwas anderem.
Ein solcher Wandel ist nicht einfach, aber auch nicht ungewöhnlich. Andere Länder, darunter die USA, Japan und verschiedene erfolgreiche ostasiatische Volkswirtschaften, durchliefen in ähnlichen Stufen ihrer Entwicklung vergleichbare Phasen.
In diesem Artikel wollen wir uns näher mit der Frage befassen, inwiefern sich China im Wandel befindet, und wollen Informationen dazu liefern, wie sich Anleger auf die zu erwartenden Veränderungen einstellen sollten. Wir behandeln folgende Szenarien:
- Die Entwicklung des Reichs der Mitte: Welche Verschiebungen vollziehen sich unter der Oberfläche?
- Dekodierung der chinesischen Erfolgsfaktoren
- Chinas Hürden: Aufdeckung großer Herausforderungen
- Entfesselung des Drachens: Analyse der Chancen
- Wie sollten Anleger die Chancen und Risiken in China beurteilen?
Ob man nun direkt in China investiert oder in Themen, die mit Chinas wirtschaftlicher Stärke zusammenhängen, das Spektrum der Chancen und Risiken in Verbindung mit den Strategien für Investitionen in China verändert sich aktuell grundlegend. Was in der Vergangenheit funktioniert hat, wird sich in Zukunft möglicherweise nicht mehr so stark auszahlen. Gleichzeitig ergeben sich aber auch neue Chancen.
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden.
Festverzinsliche Wertpapiere sind mit Zins-, Kredit-, Inflations- und Wiederanlagerisiken sowie mit dem Risiko eines möglichen Verlusts des Anlagebetrags verbunden. Wenn die Zinssätze steigen, fällt der Wert von festverzinslichen Wertpapieren. Niedrig bewertete, hochverzinsliche Anleihen sind höheren Preisschwankungen, Illiquiditätsrisiken und der Möglichkeit eines Ausfalls ausgesetzt.
Internationale Anlagen sind mit besonderen Risiken verbunden. Hierzu gehören Währungsschwankungen sowie gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Unsicherheiten, die zu erhöhter Volatilität führen können. Diese Risiken sind in Schwellenländern noch größer.
Der Einfluss der Regierung auf die Wirtschaft ist noch immer hoch, und daher spielen bei Investitionen in China Regulierungsrisiken im Vergleich zu vielen anderen Ländern eine größere Rolle.
Alle Unternehmen und/oder Anwendungsfälle im vorliegenden Dokument dienen lediglich der Veranschaulichung. Eine entsprechende Anlage wird derzeit nicht unbedingt in einem von Franklin Templeton empfohlenen Portfolio gehalten. Die bereitgestellten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch eine individuelle Anlageberatung in Bezug auf bestimmte Wertpapiere, Strategien oder Anlageprodukte dar und sind kein Hinweis auf die Handelsabsichten jeglicher von Franklin Templeton verwalteter Portfolios.
