AUTOREN

Wylie Tollette, CFA
Chief Investment Officer,
Franklin Templeton Investment Solutions
Einleitung
Das fünfte jährliche Investment Symposium von Franklin Templeton Investment Solutions (FTIS) fand am 7. November statt. Im Zentrum dieses Live-Forums mit Schwerpunkt Research standen die drängendsten Themen und wirtschaftlichen Trends, mit denen Anleger heute konfrontiert sind. Die diesjährigen Themen umfassten zukunftsorientierte Einschätzungen zu künstlicher Intelligenz (KI), ein potenzielles neues Zinsumfeld, die Situation bei alternativen Geldanlagen sowie Einschätzungen zur Vermögensallokation (aktuelle Chancen / potenzielle Blasen).
Die Veranstaltung war in vier Panels aufgeteilt, sodass wir die wirklich großen Fragen zu Schlüsselthemen stellen konnten, die Rendite und Risiken aus unserer Sicht in den kommenden zehn Jahren beeinflussen werden.
Bisweilen herrschte Einigkeit, und nicht selten gab es lebhafte Diskussionen. Folgende Panels wurden angeboten:
- Tschüss COVID, hallo KI
- Die schöne neue Welt der höheren Zinsen
- Alternative Anlagen – eine dauerhafte Option
- Implikationen für die Vermögensallokation
Ein solcher Austausch ist für die Praxis sehr wichtig: Vor allem hilft er dem FTIS Research Team bei der Erarbeitung der langfristigen Erwartungen für die Kapitalmärkte. Auf ihnen basiert wiederum der Portfolioaufbau für bestehende und potenzielle Kunden. In dieser schriftlichen Zusammenfassung geben wir die Meinungen unserer Diskussionsteilnehmer wieder.
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des Anlagekapitals.
Festverzinsliche Wertpapiere sind mit Zins-, Kredit-, Inflations- und Wiederanlagerisiken sowie mit dem Risiko eines möglichen Verlusts des Anlagebetrags verbunden. Wenn die Zinssätze steigen, fällt der Wert von festverzinslichen Wertpapieren. Niedrig bewertete, hochverzinsliche Anleihen sind höheren Preisschwankungen, Illiquiditätsrisiken und der Möglichkeit eines Ausfalls ausgesetzt.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden. Mit Small Caps und Mid Caps können größere Risiken und mehr Volatilität verbunden sein als mit Large Caps.
Anlagen in ausländische Wertpapiere sind mit besonderen Risiken verbunden, unter anderem Risiken in Zusammenhang mit politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, Handelspraktiken, Verfügbarkeit von Informationen, Marktbeschränkungen und Wechselkursschwankungen sowie Wechselkurspolitik; bei Anlagen in Schwellenländern sind diese Risiken noch stärker ausgeprägt. Staatliche Schuldtitel sind mit diversen zusätzlichen Risiken verbunden, die zu den mit Schuldtiteln und ausländischen Wertpapieren im Allgemeinen verbundenen Risiken hinzukommen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf das Risiko, dass ein staatlicher Emittent nicht Willens oder in der Lage ist, Zins- und Tilgungszahlungen auf seine Staatsschulden zu leisten. In dem Maße, wie der Schwerpunkt einer Strategie auf bestimmten Ländern, Regionen, Branchen, Sektoren oder Arten von Anlagen liegt, kann sie anfälliger für ungünstige Entwicklungen in solchen Schwerpunktbereichen sein als eine Strategie, in deren Rahmen in ein breiteres Spektrum von Ländern, Regionen, Branchen, Sektoren oder Anlageformen investiert wird. China kann einer erheblichen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Instabilität unterliegen. Anlagen in Wertpapiere chinesischer Emittenten sind mit landesspezifischen Risiken verbunden, darunter bestimmte rechtliche, regulatorische, politische und wirtschaftliche Risiken.
Immobilienpapiere bergen besondere Risiken, etwa Wertrückgänge des Immobilienobjekts und eine größere Empfindlichkeit gegenüber wirtschaftlichen oder regulatorischen Entwicklungen, die den Sektor beeinträchtigen.
Sofern der Fonds in alternative Strategien investiert, kann er erheblichen Wertschwankungen ausgesetzt sein.
