AUTOREN

Stephen Dover, CFA
Chief Investment Strategist
Head of Franklin Templeton Institute
Einleitung
Die Eiche stemmte sich gegen den Wind und brach, die Weide bog sich, als sie es musste, und überlebte.“
Mit Qualität lassen sich Stürme überstehen
Bäume sind eine schöne Metapher für Investitionen. Wenn man sie hegt und pflegt, wachsen sie langsam, aber stetig. Sobald sie ausgewachsen sind, bieten sie Schatten, Nüsse und süßes Obst in Hülle und Fülle. Doch manche Bäume trotzen Widrigkeiten besser als andere. Widerstandsfähigkeit erfordert Flexibilität, und bei starkem Wind ist die Biegsamkeit der Weide der Stärke der Eiche überlegen. Wir rechnen damit, dass die Märkte im Jahr 2024 viele Stürme überstehen müssen. Für die kommenden Ereignisse sind Portfolios, die sich biegen, aber nicht brechen, bestens gerüstet.
Der Weg durch das kommende Jahr aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet
Das Franklin Templeton Institute und unsere unabhängigen Investmentteams bereichern die Betrachtungen durch vielfältige Perspektiven. Diese Vielfalt spiegelt sich in den unterschiedlichen Ansichten zu makroökonomischen Themen wie dem Wachstums-, Inflations- und Zinsausblick sowie der Beurteilung der besten Anlagemöglichkeiten im Jahr 2024 wider. Aus diesem Grund haben wir die wichtigsten Themen des Franklin Templeton Institute und unserer unabhängigen Investmentteams zusammengefasst, um einen besseren Vergleich zwischen ihnen zu ermöglichen. Da das Portfolio eines Anlegers unseres Erachtens über ein breites Spektrum von Anlageklassen und Regionen so gestreut werden sollte, dass das Gleichgewicht von Risiko und Ertrag über verschiedene wirtschaftliche Entwicklungen hinweg optimiert wird, hoffen wir, dass wir Ihnen damit einen Überblick darüber geben können, wie sich unsere unabhängigen Manager in eine solche breit angelegte Allokation einbringen könnten.
Unsere Investmentteams erläutern ihre Ansichten zu dem Ausblick für 2024 und beantworten die folgenden Fragen:
- Rechnen Sie in den großen Volkswirtschaften mit einer weichen oder harten Landung?
- Wie werden sich die Zinssätze und die Inflation in den großen Volkswirtschaften entwickeln?
- Welcher Impuls könnte zu einer deutlichen Verlagerung Ihres Fokus auf eine bestimmte Anlageklasse führen?
- In welchen Bereichen sehen Sie 2024 die besten Anlagechancen?
- In welchen Bereichen bestehen die größten Risiken im Jahr 2024?
- Was könnte 2024 für eine große Überraschung an den Märkten sorgen?
Außerdem heben wir in einer Präsentation die wichtigsten Punkte der einzelnen Teams hervor.
Lesen Sie unseren Globalen Investment-Ausblick – Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Chancen.

Stephen Dover, CFA
Chief Investment Strategist
Head of Franklin Templeton Institute
Autoren
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des Anlagekapitals.
Festverzinsliche Wertpapiere sind mit Zins-, Kredit-, Inflations- und Wiederanlagerisiken sowie mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden. Wenn die Zinssätze steigen, fällt der Wert von festverzinslichen Wertpapieren. Niedrig bewertete, hochverzinsliche Anleihen sind höheren Preisschwankungen, Illiquiditätsrisiken und der Möglichkeit eines Ausfalls ausgesetzt.
Beteiligungspapiere unterliegen Kursschwankungen und sind mit dem Risiko des Kapitalverlusts verbunden. Mit Small Caps und Mid Caps können größere Risiken und mehr Volatilität verbunden sein als mit Large Caps.
Anlagen in ausländische Wertpapiere sind mit besonderen Risiken verbunden, unter anderem Risiken in Zusammenhang mit politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, Handelspraktiken, Verfügbarkeit von Informationen, Marktbeschränkungen und Wechselkursschwankungen sowie Wechselkurspolitik; bei Anlagen in Schwellenländern sind diese Risiken noch stärker ausgeprägt. Staatliche Schuldtitel sind mit diversen zusätzlichen Risiken verbunden, die zu den mit Schuldtiteln und ausländischen Wertpapieren im Allgemeinen verbundenen hinzukommen, einschließlich unter anderem des Risikos, dass ein staatlicher Emittent nicht Willens oder in der Lage ist, Zins- und Tilgungszahlungen auf seine Staatsschulden zu leisten. In dem Maße, wie eine Strategie sich auf bestimmte Länder, Regionen, Branchen, Sektoren oder Arten von Anlagen konzentriert, kann sie anfälliger für ungünstige Entwicklungen in solchen Schwerpunktbereichen sein als eine Strategie, in deren Rahmen in ein breiteres Spektrum von Ländern, Regionen, Branchen, Sektoren oder Anlageformen investiert wird. China kann einer erheblichen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Instabilität unterliegen. Anlagen in Wertpapiere chinesischer Emittenten sind mit speziellen Risiken in China wie unter anderem bestimmten rechtlichen, regulatorischen, politischen und wirtschaftlichen Risiken verbunden.
Immobilienpapiere bergen besondere Risiken, etwa Wertrückgänge des Immobilienobjekts und eine größere Empfindlichkeit gegenüber wirtschaftlichen oder regulatorischen Entwicklungen, die den Sektor beeinträchtigen.
Investitionen in alternative Strategien können unter Umständen erheblichen Wertschwankungen ausgesetzt sein.
