Zum Inhalt springen

Wesentliche Erkenntnisse

  • Die Defensivität börsennotierter Infrastrukturen im Vergleich zu sonstigen Aktien und ihre Fähigkeit, über einen Konjunkturzyklus hinweg einen langfristigen Kapitalzuwachs im Vergleich zu Anleihen zu erzielen, bieten eine Differenzierung in einem Umfeld makroökonomischer Unsicherheit und höherer Anleiherenditen.
  • Wir sind der Ansicht, dass Unternehmen in definierte Bereiche der börsennotierten Infrastruktur investieren sollten – regulierte Vermögenswerte und von Nutzern bezahlte Vermögenswerte –, deren Gewinne durch Regulierungsbehörden oder langfristige konzessionäre Verträge geregelt werden, die Transparenz über die Fähigkeit jedes Unternehmens zur Generierung von Cashflow bieten.
  • In einer Welt höherer Anleiherenditen ist es wichtig, eine Gesamtrendite durch börsennotierte Infrastruktur anzustreben, da Anleihen heute zwar höhere Erträge bieten können, aber nicht in der Lage sind, über den Zyklus hinweg einen Kapitalzuwachs zu erzielen.

Unserer Ansicht nach wird die zweite Jahreshälfte 2023 zu einem Tauziehen zwischen den immer noch optimistischen Markterwartungen für eine sanfte Landung und den vorsichtigeren Wirtschaftsprognosen, die eine Rezession voraussagen. Angesichts der weltweiten makroökonomischen Unsicherheit sind wir der Meinung, dass der defensive Charakter von Infrastruktur, insbesondere die Umsatzorientierung von Infrastrukturunternehmen, sowie die Fähigkeit von Infrastruktur, langfristigen Kapitalzuwachs über einen Konjunkturzyklus hinweg zu erzielen - gestützt durch vorhersehbare und zuverlässige Erträge - die Anlageklasse in einer Welt höherer Anleiherenditen attraktiv machen.

Was ist Infrastruktur?

Infrastruktur besteht aus physische Vermögenswerten, die der Gesellschaft einen wesentlichen Dienst erbringen. Es handelt sich um Dienstleistungen, die wir täglich nutzen und mit denen wir interagieren. So nutzen wir beispielsweise Gas, Wasser und Strom für unsere täglichen Aktivitäten und Schienen und Straßen, um von Ort zu Ort zu gelangen.

Darüber hinaus muss es nach unserer Definition von Infrastruktur auch solide Rahmenbedingungen geben, die sicherzustellen, dass die Anteilseigner der Unternehmen, in die wir investieren, bezahlt werden. Diese Rahmenbedingungen können regulatorischer Natur sein oder auf langfristigen Konzessionsverträgen beruhen. Beide Rahmenstrukturen bieten Transparenz über die Fähigkeit des Unternehmens, Cashflow zu generieren.

Im Großen und Ganzen umfasst unsere Definition von Infrastruktur zwei Bereiche: regulierte Vermögenswerte und von Nutzern bezahlte Vermögenswerte.

Bei regulierten Vermögenswerten wie Wasser-, Strom-, Gas- und erneuerbaren Energieversorgern legt eine Regulierungsbehörde die Einnahmen fest, die ein Unternehmen mit seinen Vermögenswerten erwirtschaften sollte, und die Einnahmen spiegeln in der Regel die Größe der Vermögensbasis des Unternehmens, seine Kapitalkosten, seine Betriebsausgaben und Steuern sowie einen Abzug für die Kapitalabschreibung seiner Vermögenswerte wider (siehe Abbildung 1). Da die Nachfrage nach diesen Vermögenswerten kontinierlich ist und die Regulierungsbehörde die Umsätze festlegt, weisen Unternehmen, die regulierte Vermögenswerte besitzen und betreiben, im Laufe der Zeit ein relativ stabiles Cashflow-Profil auf. Darüber hinaus berücksichtigt die Regulierungsbehörde regelmäßig die Inflations- und Anleiherenditen, was bedeutet, dass Preissteigerungen häufig an die Inflation gekoppelt sind und die langfristigen Bewertungen relativ immun gegen Änderungen der Anleiherenditen sind.

Die Einnahmen aus von Nutzern bezahlten Vermögenswerten wie Eisenbahn, Mautstraßen, Flughäfen, Häfen und Kommunikationstürmen werden unterdessen von den Preisen und dem Volumen bestimmt, wobei die Preise in der Regel durch langfristige Verträge festgelegt werden, und das Volumen im Allgemeinen die Wirtschaftstätigkeit widerspiegelt, wie dies beispielsweise am Bruttoinlandsprodukt (BIP) gemessen wird (Abbildung 2). Wenn eine Wirtschaft wächst, sich entwickelt und floriert, steigt in der Regel auch die Nachfrage nach diesen Vermögenswerten.

Infrastrukturunternehmen können daher vorhersehbare Umsätze aus den zugrunde liegenden Vermögenswerten bieten. Für Anleger bietet dies eine hervorragende Transparenz der Umsätze und letztlich der Gewinne und Dividenden.

Abbildung 1: Erträge aus regulierter Investition: Britische Wasserversorger

*Durchschnitt jeder Umsatzkomponente für den Regulierungszeitraum 2015-2020. Quelle: Ofwat, interne Berechnungen.

Abbildung 2: Erträge aus vom Nutzer bezahlter Investition: Ein Mautstraßenbetreiber

Quelle: Transurban, interne Berechnungen. GJ19 Umsatzaufschlüsselung.

Ertragsstabilität und -sicherheit

Die erwartete Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur in unterschiedlichen makroökonomischen Umfeldern sorgt für stabile Erträge: Wenn man den Global Listed Infrastructure Organization (GLIO) Index als Maßstab nimmt, gab es in den letzten zwei Jahrzehnten nur ein einziges Mal ein negatives EBITDA-

Abbildung 3: EBITDA*-Wachstum im Jahresvergleich für Infrastruktur und globale Aktien (1999-2022)

*EBITDA ist das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Wertberichtigungen und Abschreibungen. Diese Ergebniskennzahl beseitigt einen Teil der Auswirkungen unterschiedlicher Rechnungslegungsstandards, die in verschiedenen Regionen und Sektoren angewendet werden. Stand: 31. Dezember 2022. Quelle: Global Listed Infrastructure Organisation (GLIO). Vergleich des EBITDA im Jahresvergleich für den GLIO (Infrastruktur) und den MSCI World Index (Global Equities). Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Indikator noch eine Garantie für die zukünftigen Renditen.

Da die Nachfrage nach regulierten und vertraglich gebundenen Versorgungsunternehmen kontinuierlich ist und eine Regulierungsbehörde die Umsätze festlegt, weisen diese Unternehmen ein ziemlich enges jährliches Ertragswachstum auf (Abbildung 4). Aufgrund ihres essenziellen Charakters und der vorhersehbaren Preisgestaltung weisen die vom Nutzer bezahlte Vermögenswerte auch eine engere Spanne des Ertragswachstums im Vergleich zu allgemeinen Aktien auf.

Abbildung 4: Prognostiziertes Ertragswachstum für 2024-2025 für verschiedene Arten von Infrastruktur und Aktien

Stand: 30. Juni 2023. GJ2023-24 bezieht sich auf das aktuelle nicht berichtete Jahr; GJ2024-25 bezieht sich auf das nächste Berichtsjahr. Versorgungsunternehmen und Nutzer bezahlt:  RARE Income Universe ohne Schwellenländer, da keine Sell-Side-Berichterstattung vorhanden ist. ACWI: MSCI AC World Index ohne Schwellenländer, da keine Sell-Side-Berichterstattung vorhanden ist. NASDAQ100: Nasdaq-100 Index. Das Box-Diagramm stellt Quartile dar, wobei das erste und vierte Quartil nicht schattiert sind und durch die Minimal- und Maximalprognosen (untere und obere Linie) begrenzt werden, während das mittlere Quartil schattiert ist. Der Median der Prognosen ist durch die horizontale Linie in der Box gekennzeichnet; der Durchschnitt ist mit einem x markiert. Quelle: ClearBridge Investments, FactSet-Konsensschätzungen – aktuelles nicht berichtetes Jahr im Vergleich zum Folgejahr. Es kann nicht zugesichert werden, dass sich Prognosen, Schätzungen oder Hochrechnungen als richtig erweisen.

Außerdem lassen sich die Ergebnisse von Versorgungsunternehmen aufgrund ihres regulierten Charakters generell mit größerer Sicherheit prognostizieren als die von allgemeinen Aktien. Betrachtet man die Gewinnspanne (ausgedrückt in %) des bullischsten und bärischsten Sell-Side-Brokers für Unternehmen in jedem Sektor, so gibt es weniger Diskrepanzen zwischen den Sell-Side-Brokern für Versorgungsunternehmen (Abbildung 5). Im Vergleich zu Versorgungsunternehmen besteht angesichts der weniger vorhersehbaren Volumenkomponente eine relativ größere Unsicherheit hinsichtlich des Ertragswachstums bei von Nutzer bezahlte Vermögenswerten, obwohl von Nutzer bezahlten Vermögenswerte eine engere Bandbreite an Prognoseunterschieden aufweisen als allgemeinen Aktien.

Abbildung 5: Konsens-Gewinnprognose-Spannen

Stand: 30. Juni 2023. GJ2023-24 bezieht sich auf das aktuelle nicht berichtete Jahr; GJ2024-25 bezieht sich auf das nächste Berichtsjahr. Versorgungsunternehmen und Nutzer bezahlt:  RARE Income Universe ohne Schwellenländer, da keine Sell-Side-Berichterstattung vorhanden ist. ACWI: MSCI AC World Index ohne Schwellenländer, da keine Sell-Side-Berichterstattung vorhanden ist. NASDAQ100: Nasdaq-100 Index. Das Box-Diagramm stellt Quartile dar, wobei das erste und vierte Quartil nicht schattiert sind und durch die Minimal- und Maximalprognosen (untere und obere Linie) begrenzt werden, während das mittlere Quartil schattiert ist. Der Median der Prognosen ist durch die horizontale Linie in der Box gekennzeichnet; der Durchschnitt ist mit einem x markiert. Quelle: ClearBridge Investments, FactSet-Konsensschätzungen – hoch gegenüber niedrig. Es kann nicht zugesichert werden, dass sich Prognosen, Schätzungen oder Hochrechnungen als richtig erweisen.

Gesamtrendite durch Investitionen in Infrastruktur

Wie dargelegt, sind die Umsätze und Gewinne von Versorgungsunternehmen und Nutzer bezahlt relativ stabil und vorhersehbar. In Zeiten wirtschaftlicher Anspannung sollten Infrastrukturainvestitionen in börsennotierten Märkten daher unserer Meinung nach ein defensives Engagement bieten. Der kombinierte Effekt dieses defensiven Engagements in rückläufigen Märkten in Verbindung mit einer angemessenen Aufwärtsbeteiligung, insbesondere bei den vom BIP abhängigen von Nutzer bezahlten Anlagen, hat es der Infrastruktur ermöglicht, in der Vergangenheit attraktive Gesamtrenditen zu erzielen.

In unserer Definition von Infrastruktur, wie sie in unserem proprietären RARE Income Universe zum Ausdruck kommt, sind wir der Ansicht, dass es notwendig ist, die Qualität der Vermögenswerte eines Infrastrukturunternehmens sowie die Verordnung und Verträge, die sie regeln, zu verstehen. Aktive Infrastrukturmanager können sich auf Unternehmen in einem solchen Universum konzentrieren, die ihre Fähigkeit zum Kapitalwachstum über den Konjunkturzyklus hinweg unter Beweis gestellt haben, die Gesamtrenditen sowohl durch Dividenden als auch durch Kapitalzuwachs bieten und die durch diese Kombination möglicherweise die wichtigsten Anlageklassen mit geringerem Risiko als breite Aktien übertreffen können (siehe Abbildung 6).

Abbildung 6: Gesamtrendite für Infrastruktur im Vergleich zu anderen Anlageklassen

Stand: 30. Juni 2023. Rare Income Universe repräsentiert ~170 Infrastrukturunternehmen, die anhand einer eigenen Methodik ausgewählt wurden, die auf der Transparenz und Vorhersehbarkeit der Cashflows sowie einem Mindestniveau und einer Mindestqualität der Dividendenrendite basiert. Gesamtrendite in USD. Für Global Equities verwendeter Index: MSCI AC World Index; Globale REITs: FTSE EPRA/NAREIT Global; Globale Bonds: Bloomberg Global Aggregate. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist weder ein Indikator noch eine Garantie für die zukünftigen Renditen. Quelle: ClearBridge Investments, FactSet.

Während globale Aktien attraktive Kapitalrenditen und REITs attraktive Renditen bieten können, sind bei beiden die Erträge und letztlich Gewinne und Dividenden eng mit der Wirtschaftstätigkeit verknüpft. Wir sind der Ansicht, dass Infrastruktur als langfristige Gesamtrendite-Lösung aufgrund der stabilen Erträge aus den zugrunde liegenden Vermögenswerten dieser Unternehmen einen Vorteil hat.

In einer Welt höherer Anleiherenditen ist es wichtig, eine Gesamtrendite anzustreben, da Anleihen heute zwar höhere Erträge bieten können, aber nicht in der Lage sind, über den Zyklus hinweg einen Kapitalzuwachs zu erzielen. In einem sich verschlechternden wirtschaftlichen Umfeld können belastbare Erträge, die sich aus stabilen Ertragsstrukturen regulierter Infrastrukturanlagen ergeben, und die Beteiligung am Wirtschaftswachstum durch nutzerfinanzierte Anlagen zu hohen Gesamtrenditen beitragen, was börsennotierte Infrastruktur unserer Ansicht nach zu einer attraktiven Investitionsmöglichkeit macht.



Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Dokument um werbliche Informationen allgemeiner Art und nicht um eine vollständige Darstellung bzw. Finanzanalyse eines bestimmten Marktes, eines Wirtschaftszweiges, eines Wertpapiers oder des/der jeweils aufgeführten Investmentfonds handelt. Franklin Templeton veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlungen. SICAV-Anteile dürfen Gebietsansässigen der Vereinigten Staaten von Amerika weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden.

Ihre Anlageentscheidung sollten Sie in jedem Fall auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes, der jeweils relevanten „Basisinformationsblatt“ (KID) sowie des gültigen Rechenschaftsberichtes (letzter geprüfter Jahresbericht) und ggf. des anschließenden Halbjahresberichtes treffen. Diese Unterlagen stellen die allein verbindliche Grundlage für Kaufaufträge dar.

Für eine Anlageberatung wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Berater. Gerne nennen wir Ihnen einen Berater in Ihrer Nähe. Die vorgenannten Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage in Deutschland unter franklintempleton.de/fondsdokumente bzw. in Österreich unter franklintempleton.at/fondsdokumente oder Sie erhalten diese kostenlos bei Franklin Templeton International Services S.à r.l., Niederlassung Deutschland, Postfach 11 18 03, 60053 Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt a. M., Tel. 08 00/0 73 80 01 (Deutschland), 08 00/29 59 11 (Österreich), Fax: +49(0)69/2 72 23-120. 
[email protected]

CFA® und Chartered Financial Analyst® sind Marken des CFA Institute.