AUTOREN

John G. Levy, CFA, CAIA
Director of Impact,
Franklin Real Asset Advisors

Raymond Jacobs
Managing Director,
New York
Franklin Real Asset Advisors

Gaston Brandes
Managing Director
Franklin Real Asset Advisors
Einleitung
Chancen für impact-orientierte Anleger
Die meisten attraktiven Kaufgelegenheiten ergeben sich in Phasen der Unsicherheit und der wirtschaftlichen Unwägbarkeiten. Viele der größten Anleger der Welt, darunter auch der verstorbene Sir John Templeton, haben diese Überzeugung in verschiedenen Varianten geäußert. Templeton pflegte zu sagen:
„Haussemärkte entstehen aus Pessimismus, wachsen in Skepsis, reifen in Optimismus und sterben schließlich an Euphorie.“
Seit dem Jahr 2020 hat Europa zahlreiche Krisen durchgemacht – vom Brexit über die Corona-Pandemie bis zum Krieg in der Ukraine. Zudem sieht sich der Kontinent derzeit mit Inflationsängsten und Unsicherheiten in Bezug auf das Bankensystem und das Wirtschaftswachstum konfrontiert. Die Frage, wie man in Zeiten hoher Inflation und der Neubewertung von Vermögenswerten sein Geld anlegen soll, hat viele Anleger dazu veranlasst ihre Anlageentscheidungen hinauszuzögern oder zu vertagen und Risikoanlagen aus Angst vor weiteren Bewertungsabschlägen den Rücken zu kehren.
Betrachtet man jedoch den aktuellen Zustand des Marktes im Bereich sozialer Infrastruktur in Europa, so gibt es unserer Meinung nach in dieser Anlageklasse zahlreiche positive Aspekte. Wir sind der Ansicht, dass das derzeitige Umfeld möglicherweise sehr attraktive Einstiegsgelegenheiten für Anlagen eröffnet, die entweder langfristige stabile Cashflows oder ausgezeichnete Gelegenheiten zur Wertsteigerung durch Entwicklungen und Renovierungen bieten. Kapital für die Investition in neu bewertete Vermögenswerte und Kaufgelegenheiten im Bereich notleidender Anlagen bereitzuhalten, kann eine sehr gute Gelegenheit für Anleger sein, über den gesamten Marktzyklus hinweg eine Outperformance zu erzielen und dabei weiterhin in Gemeinschaften zu investieren und den Klimawandel zu bekämpfen.
WO LIEGEN DIE RISIKEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich. Der Wert von Anlagen kann fallen oder steigen, und Anleger erhalten möglicherweise nicht den vollen Anlagebetrag zurück. Zu den Risiken im Zusammenhang mit einer Strategie für Immobilien gehören unter anderem die einzelnen Risiken, die dem Besitz einer Immobilie innewohnen, wie z. B. Schwankungen bei Mietauslastung und Betriebskosten, Unterschiede bei den Laufzeiten der Mietverträge, die wiederum durch die allgemeinen und lokalen wirtschaftlichen Bedingungen nachteilig beeinflusst werden können, das Angebot und die Nachfrage bei Immobilien, Raumordnungsgesetze, Mietpreisbindungsgesetze, Grundsteuern, die Verfügbarkeit und die Kosten von Finanzierung, Umweltgesetze und nicht versicherte Verluste (in der Regel aus Katastrophenereignissen wie Erdbeben, Überschwemmungen und Kriegen). Bei aktiv verwalteten Strategien können Verluste entstehen, wenn sich das Urteil des Anlageverwalters in Bezug auf Märkte, Zinssätze oder die Attraktivität, den relativen Wert, die Liquidität oder die potenzielle Wertsteigerung bestimmter Portfolioanlagen als unzutreffend herausstellt. Es besteht keine Garantie dafür, dass die Anlagetechniken oder -entscheidungen eines Anlageverwalters die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Franklin Templeton und unsere Anlageverwaltungsspezialisten verfolgen bestimmte Ziele oder verfügen über bestimmte Kompetenzen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG); allerdings werden nicht alle Strategien nach „ESG“-orientierten Zielen gemanagt.
